Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

PReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule

Im Rahmen des Projekts wird erforscht, wie musikalische Bildungsangebote in ländlichen Gebieten im Kontext der Schulen, aber auch von außerschulischen Vereinen und Musikschulen gestaltet werden. Untersucht wird, wie sich die gesellschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen in ländlichen Regionen auf die Gestaltung solcher Angebote auswirken und wie sich Schulen unter diesen Bedingungen entwickeln. In einem Mixed Methods Design wurden Schüler*innen in der Region Harz zu ihren musikalischen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Schule gefragt.(Projekt)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.01.2023 - 30.03.2023
ProjektleitungLehmann-Wermser, Andreas
Beteiligte Wissenschaftler/innenKopp, Julius
Beteiligte Institution(en)Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Kontakt des Projektspretus@hmtm-hannover.de
Projektwebsitewww.pretus.eu
SchlagwörterDeutschland; Befragung; Schüler; Ländlicher Raum; Kulturelle Bildung; Kulturelle Aktivität
Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen01JKL1919 B

Teilstudie PReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule - quantitative Erhebung

Die quantitative Teilstudie b umfasst die standardisierte Befragung von 519 Kindern und Jugendlichen der 4.,5.,9., 11. und 13. Jahrgangsstufe. Der Fokus der quantitativen Teilstudie fokussiert musikalisch-kulturelle Bildung in ländlichen Regionen aus der Schüler*innenperspektive und wie Kinder und Jugendliche Angebote wahrnehmen, unter welchen Voraussetzungen sie daran teilnehmen können und wie diese mit ihren Bedürfnissen übereinstimmen. Zudem wurden in der qualitativen Teilstudie 20 Gruppeninterviews mit ausgewählten Schüler*innen geführt. Die Transkripte der Interviews werden über das FDZ-Bildung veröffentlicht. (Projekt)

StudienleitungKopp, Julius
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Niedersachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen); Harzregion und Kyffhäuser als periphere Regionen
AuswahlverfahrenVollerhebung
Population / StichprobeSchüler*innen der 4., 5., 9., 11. und 13. Klasse

Forschungsdaten und -instrumente

ZA8809: PReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule
Datenzugang DOI: 10.4232/1.14470
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum27.01.2025

Teilstudie PReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule - qualitative Erhebung

Im Rahmen der PReTuS-Studie sollte erforscht werden, wie musikalische Bildungsangebote in ländlichen Gebieten im Kontext der Schulen, aber auch von außerschulischen Vereinen und Musikschulen gestaltet werden. Untersucht wurde, wie sich die gesellschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen im Südharz und der Kyffhäuser-Region auf die Gestaltung solcher Angebote auswirken und wie sich Schulen unter diesen Bedingungen entwickeln. Ein weiterer Fokus lag darauf, wie Kinder und Jugendliche Angebote wahrnehmen, unter welchen Voraussetzungen sie daran teilnehmen können und wie diese mit ihren Bedürfnissen übereinstimmen. Dabei wurde mit folgenden Fragen die Perspektive der Kinder, Jugendlichen und deren Eltern untersucht: Welchen Zugang zu kulturellen und musikalischen Angeboten haben Kinder, Jugendliche und deren Eltern und wie und in welchem Ausmaß nutzen sie diese? Wie zufrieden sind sie mit den vorhandenen Angeboten und welche Rolle spielen digitale Angebote in diesem Kontext? In der Forschung zeigte sich, dass bestehende Angebote oft nur für einen Teil der Kinder und Jugendlichen erreichbar sind. Die Planung und Umsetzung gemeinsamer musikalisch-künstlerischer Projekte und Auftritte wirken sich positiv auf den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe allgemein sowie die Schulkultur an Schulen im Besonderen aus. So kann durchaus davon ausgegangen werden, dass kulturelle Angebote und Projekte sich in besonderem Maße dazu eignen, neben der individuellen Zufriedenheit, die Wahrnehmung der sozialen (regionalen) Einbindung und damit auch die lokale Identifikation zu fördern. (Projekt/DIPF)

StudienleitungLehmann-Wermser, Andreas
Beteiligte Wissenschaftler/innenKopp, Julius
Kontakt zur Studiejulius.kopp@hmtm-hannover.de
Laufzeit der Studie01.10.2020 - 30.04.2022
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign; Fallstudie
Querschnitt
Erhebungsmethode(n) Fokusgruppe / Gruppenbefragung: Fokusgruppeninterview
Transkription: Audiotranskription
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Niedersachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen); Harz; Kyffhäuser Region
UntersuchungseinheitSchüler; Junge Erwachsene; Kinder
Population / StichprobeSchüler der 4., 5., 9., 11. und 13. Klasse.
FörderungBMBF

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.7477/1219:1:0
Art der DatenQualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)
ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Erhebungsverfahren Fokusgruppe / Gruppenbefragung: Fokusgruppeninterview
Transkription: Audiotranskription
Veröffentlichungsdatum02.05.2025
Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews.

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Kolleck, Nina (Hrsg.); Büdel, Martin (Hrsg.); Nolting, Jenny (Hrsg.): Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. 1. Auflage. - Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2022), 438 S., URL: https://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-5847-5; https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45974-forschung-zu-kultureller-bildung-in-laendlichen-raeumen.html; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-291401; https://doi.org/10.25656/01:29140 - ISBN: 3-7799-6522-4; 978-3-7799-5847-5; 978-3-7799-6522-0

Nonte, Sonja (Hrsg.); Lehmann-Wermser, Andreas (Hrsg.); Kopp, Julius (Hrsg.); Mallwitz, Mario (Hrsg.): Kultur zwischen Wald und Wiese. Angebote kultureller Bildung in einer peripheren Region in schulischen und außerschulischen Kontexten. - Weinheim: Beltz Juventa (2023), 216 S., URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50485-kultur-zwischen-wald-und-wiese.html - ISBN: 978-3-7799-7485-7

Kolleck, Nina (Hrsg.); Fischer, Luise (Hrsg.): Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. - Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2023), 386 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-277028; https://doi.org/10.25656/01:27702; https://doi.org/10.3224/84742673; https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116791; https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.6505284 - ISBN: 978-3-8474-1846-7; 978-3-8474-2673-8

Kopp, Julius; Lehmann-Wermser, Andreas: PReTus - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule. Skalendokumentation. Dokumentation der Erhebungsinstrumente - Befragung der Schülerinnen und Schüler. - Hannover: Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover (2023), 89 S., URL: https://www.ifmpf.hmtm-hannover.de/de/publikationen/forschungsberichte/forschungsbericht-34/ - Forschungsbericht. 34 - ISBN: 978-3-931852-55-9

Göllner, Michael (Hrsg.); Honnens, Johann (Hrsg.); Krupp, Valerie (Hrsg.); Oravec, Lina (Hrsg.); Schmid, Silke (Hrsg.); Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung / Jahrestagung (44. : 2022 : Augsburg): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. - Münster; New York: Waxmann (2023), 402 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-281819; https://doi.org/10.25656/01:28181; https://doi.org/10.31244/9783830997641 - Musikpädagogische Forschung. 44 - ISBN: 978-3-8309-4764-6; 978-3-8309-9764-1

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.14470
[Umfrage- und Aggregatdaten]

DOI: 10.7477/1219:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: