Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

FoeDisEs - Sondierungsvorhaben zur Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen (bzw. Lernstörungen) zur Vorbereitung des zweiten Rahmenprogramms Bildungsforschung

In diesem Projekt wurde untersucht, wie häufig psychische Belastungen bei Kindern mit einer Lese-, Rechtschreib-, und/oder Rechenstörung auftreten und in welchem Zusammenhang diese miteinander stehen. Insgesamt wurden 52.734 Familien mit Kindern der 3. oder 4. Klasse in Hessen und Bayern kontaktiert. Die Auswahl der Familien erfolgte zufällig über das Einwohnermeldeamt (Bayern) und das Kultusministerium (Hessen) mit Kontrolle des Alters und des Geschlechts. Die Datenerhebung erfolgte online im Mai und Juni 2017 mit Hilfe einer App für Tablet oder Smartphone mit einer kindgerechten Rahmengeschichte. Die Aufgabenbearbeitung wurde für die Kinder über vier Tage (30-45 Minuten pro Tag) verteilt. Erfasst wurde die Intelligenz (Grundintelligenztest Skala 2 - Revision [CFT 20-R]), die schulische Leistungen im Lesen (Würzburger Leisen Leseprobe - Revision [WLLP-R]; Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens [VSL]), Rechtschreiben (Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest [WRT3+/WRT4+]) und Mathematik (CODY-M 2-4), das schulische Selbstkonzept (Self Description Questionnaire I [SDQ I]), Mobbingerfahrungen (Teilskala aus Olweus) sowie Symptome von Angst (Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders [SCARED-D]) und Depression (Children?s Depression Screener [ChilD-S]). Ein weiterer optionaler fünfter Tag beinhaltete einen neu entwickelten Rechtschreibtest. Die Eltern wurden gebeten, ihre Kinder hinsichtlich internalisierender (Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders [SCARED-D] und Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter-II [DISYPS-II] Fremdbeurteilungsbogen Depression [FBB-DES]) und externalisierender (DISYPS-II FBB-ADHS [Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung] und FBB-SSV [Störung des Sozialverhaltens]) Symptome und Motorik (Developmental Coordination Questionnaire - German [DCDQ-G]) einzuschätzen sowie anamnestische Angaben zu machen. Insgesamt bearbeiteten 3.864 Kinder alle Aufgaben bis zum vierten Tag. Die Stichprobe war weitestgehend repräsentativ hinsichtlich, allerdings mit einer leichten Überrepräsentation eines hohen Bildungsniveaus der Eltern und einer leichten Unterrepräsentation von Familien mit einem Migrationshintergrund.

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.05.2016 - 31.10.2017
ProjektleitungSchulte-Körne, Gerd; Hasselhorn, Marcus
Beteiligte Institution(en)DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
LMU Klinikum - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
SchlagwörterAufmerksamkeit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Aufmerksamkeitsstörung; Gesundheit; Leseleistung; Lesen; Lesetest; Rechtschreibung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Mathematik; Rechenschwäche; Fragebogenerhebung; Intelligenztest; Grundschule; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schüler; Eltern; Schulerfolg; Schülerverhalten; Mobbing; Selbstkonzept; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammLernstörungen/Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF
Förderkennzeichen01GJ1601A & 01GJ1601B
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Computerbasierter Test)
Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Bayern; Hessen)
UntersuchungseinheitSchüler; Eltern
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl
Population / StichprobeSchüler der Jahrgangsstufen 3 und 4

Forschungsdaten und -instrumente

FoeDisEs
Datenzugang DOI: 10.5159/IQB_FoeDisEs_SUF_Off-site_v1
Art der DatenKompetenz- und Leistungsdaten
Umfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitVerfügbar
Erhebungszeitraum01.05.2017 - 30.06.2017
Veröffentlichungsdatum07.01.2025

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Arens, A. Katrin; Visser, Linda: Personal peer victimization and ethnic peer victimization. Findings on their co-occurrence, predictors, and outcomes from a latent profile analysis. - In: Child abuse & neglect, 99 (2020) Art. 104250, 13 S., URL: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2019.104250; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190682; https://doi.org/10.25656/01:19068 - ISSN: 1873-7757

Görgen, Ruth; De Simone, Elisabetta; Schulte-Körne, Gerd; Moll, Kristina: Predictors of reading and spelling skills in German: The role of morphological awareness. - In: Journal of research in reading, 44 (2021) 1, S. 210-227, URL: https://doi.org/10.1111/1467-9817.12343 - ISSN: 0141-0423; 1467-9817




Visser, Linda; Kalmar, Julia; Linkersdörfer, Janosch; Görgen, Ruth; Rothe, Josefine; Hasselhorn, Marcus; Schulte-Körne, Gerd: Comorbidities between specific learning disorders and psychopathology in elementary school children in Germany. - In: Frontiers in psychiatry, 11 (2020) Art. 292, 12 S., URL: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00292; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-229558 - ISSN: 1664-0640

Visser, Linda; Linkersdörfer, Janosch; Rothe, Josefine; Görgen, Ruth; Hasselhorn, Marcus; Schulte-Körne, Gerd: The role of ADHD symptoms in the relationship between academic achievement and psychopathological symptoms. - In: Research in developmental disabilities, 97 (2020) Art. 103552, 13 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190064; https://doi.org/10.25656/01:19006; https://doi.org/10.1016/j.ridd.2019.103552 - ISSN: 0891-4222; 1873-3379

[FIS:eric_EJ1363807]

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.5159/IQB_FoeDisEs_SUF_Off-site_v1
[Kompetenz- und Leistungsdaten; Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: