Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio.

Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich daher zum Ziel, Impulse für eine nachhaltige Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zur Reflexion digitalen Kompetenzerwerbs zu geben. Hierzu wurde am Institut für Erziehungswissenschaft ein Seminar implementiert, das sich an Studierende aller Lehramtsformen wendet. Zu Beginn der Lehrveranstaltung, welche erstmals 2020 durchgeführt wurde, werden grundlegende Konzepte und Theorien der Medienbildung vermittelt. Anschließend regt das Seminar insbesondere zur Auseinandersetzung mit dem Prozessbereich Problemlösen und Modellieren des Medienkompetenzrahmens NRW an. Anhand ausgewählter Lernroboter wird deren Einsatz erprobt und basierend auf bildungswissenschaftlichen und disziplinübergreifenden Erwägungen evaluiert. Abschließend entwickeln die Studierenden eigene praktische Unterrichtsmodule für die jeweiligen Schulformen, in denen die Lernroboter bezugnehmend auf fächerübergreifende und spezifische Themen Anwendung finden und die im Rahmen von Hausarbeiten weiter ausdifferenziert werden. Das Seminarmaterial sowie die im Projekt entwickelten Unterrichtsmodule werden frei angeboten.

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit2020 - 2023
ProjektleitungFehrmann, Raphael
Beteiligte Wissenschaftler/innenZeinz, Horst; Stebner, Ferdinand
ProjektwebsiteInternetpräsenz
FörderungUniversitätsgesellschaft Münster e.V.
Inhaltliche AngabenDiese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen. (Projekt)
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Eigenständig auszufüllender Fragebogen
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
UntersuchungseinheitReferendare
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Forschungsdaten und -instrumente

Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung
Datenzugang DOI: https://doi.org/10.7477/1175-416-1
Art der DatenSkalenkollektion
(Fragebogenskala)
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)
ZugänglichkeitDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen
Veröffentlichungsdatum02.07.2025

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Fehrmann, Raphael: Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? - [Ahrensburg, Germany]: [tredition] (2024), 477 S., URL: https://doi.org/10.17879/37908713757; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-16928753556; https://d-nb.info/1334489742/34 - Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster. Reihe VI. 26 - ISBN: 978-3-384-18079-7; 978-3-840-50292-7 - Dissertation, Universität Münster, 2024.

Fehrmann, Raphael: Educational robotics in higher education for promoting pre-service primary school teachers. A study on expanding computational thinking. - Aus: Fonkam, Mathias Mbu (Hrsg.); Vajjhala, Narasimha Rao (Hrsg.): Revolutionizing curricula through computational thinking, logic, and problem solving. Hershey, PA: IGI Global (2024), S. 17-39, URL: https://doi.org/10.4018/979-8-3693-1974-1.ch002 - ISBN: 979-8-3693-1974-1; 979-8-3693-1975-8; 979-8-3693-5051-5

Fehrmann, Raphael; Stebner, Ferdinand; Zeinz, Horst: Lehren und Lernen durch, über und mithilfe von Algorithmen zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden mit Fokus auf das Computational Thinking. - Aus: Fischer, Christian (Hrsg.); Fischer-Ontrup, Christiane (Hrsg.); Käpnick, Friedhelm (Hrsg.); Neuber, Nils (Hrsg.); Reintjes, Chistian (Hrsg.): Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster: Waxmann (2023), S. 85-99, URL: https://www.waxmann.com/shop/download?tx_p2waxmann_download%5Baction%5D=download&tx_p2waxmann_download%5Bbuchnr%5D=4667&tx_p2waxmann_download%5Bcontroller%5D=Zeitschrift&cHash=7b26418d5a4def84fbe31a3728e517c9 - Begabungsförderung. Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. 14 - ISSN: 2363-5746 - ISBN: 9783830946670

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: https://doi.org/10.7477/1175-416-1
[Skalenkollektion]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: