Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wolff, Oliver; Niemczewsky, Enrico; Werner, Kathleen |
---|---|
Institution | Landkreis Mecklenburgische Seenplatte / Der Landrat / Stabsstelle Bildung |
Titel | Bildungsbericht 2014. Erster Bildungsbericht des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. |
Quelle | Neustrelitz: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (2014), 384 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-166055 |
Schlagwörter | Bildung; Elementarbildung; Bildungsmonitoring; Bildungsmanagement; Bildungspolitik; Frühpädagogik; Allgemein bildendes Schulwesen; Landkreis; Wirtschaft; Arbeitsmarkt; Bildungsindikator; Hochschulbildung; Statistik; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Bildungsbericht; Empfehlung; Rahmenbedingung; Mecklenburg-Vorpommern; Mecklenburgische Seenplatte |
Abstract | Das erste Kapitel wird zunächst die Rahmenbedingungen für Bildung im Landkreis näher bringen. Dazu gehören etwa Grund- und Strukturdaten des Landkreises, Aussagen zur Wirtschaft und zum Arbeitsmarkt, zur Arbeitslosigkeit und sozialen Lage sowie überblickshaft zur Finanzlage der Kommunen (Kapitel A Rahmenbedingungen). Dem folgen die eigentlichen Etappen der Bildung, beginnend mit den Kleinsten in Kitas und Kindertagespflege (Kapitel B Frühkindliche Bildung), der Situation in den allgemeinbildenden Schulen (Kapitel C Schulische Bildung) und der Situation im Übergang von der Schule in den Beruf (Kapitel D Berufliche Bildung). Dazu gesellen sich, anders als noch im Bildungsbericht Müritz, nunmehr auch die Darstellung der akademischen Bildung (Kapitel E Hochschulen) und zuletzt Informationen zum Bestand und zur Nutzung von Weiterbildungs- und Nachqualifizierungsangeboten im Erwachsenenalter (KapitelF Weiterbildung). Besonderheit des Bildungsberichtes ist es, dass er die Bildungssituation beschreibt, sich aber mit konkreten Empfehlungen zurückhalt [sic]. Lediglich in offensichtlichen Bereichen machen die Autoren Vorschläge, ansonsten ist es aber an der Politik, die Ergebnisse zu bewerten und möglicherweise entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Eine Ausnahme bildet das Kapitel F - Weiterbildung. Hier konnten aufgrund der Fachkenntnis der Autorin Empfehlungen und Vorschläge zur VHS ausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/2 |