Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: ()

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 961TVD - TALIS-Videostudie DeutschlandLaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2020
    Die TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) war eine Unterrichtsstudie, die die unterschiedliche Wirksamkeit von Mathematikunterricht untersuchte. Ziel der TALIS-Videostudie Deutschland war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was guten und erfolgreichen Mathematikunterricht ...+ mehr
  • 962TwinLifeTwinLife ist eine auf zwölf Jahre angelegte repräsentative verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialen Ungleichheiten. Für eine detaillierte Studien-Dokumention besuchen Sie bitte https://www.twin-life.de/documentation/. Das Langfristvorhaben begann im ...+ mehr
  • 963Überprüfung eines textsortenübergreifenden Modells der Entwicklung von Schreibkompetenz im dritten und vierten GrundschuljahrLaufzeit: 01.04.2009 - 31.10.2011
    Augst et al. legten 2007 ein Modell der Entwicklung textsortenspezifischer Schreibkompetenz vor, das als bis dahin elaborierteste Version einer Modellierung dieser Kompetenz von Grundschulkindern galt. Für verschiedene Textsorten wurde ein Modell mit vier Entwicklungsniveaus ...+ mehr
  • 964ÜKO Primarstufe, Schuljahr 2016/17Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen ...+ mehr
  • 965ÜKO Primarstufe, Schuljahr 2017/18Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen ...+ mehr
  • 966ÜKO Primarstufe, Schuljahr 2018/19Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen ...+ mehr
  • 967ÜKO Sekundarstufe, Schuljahr 2017/18Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen ...+ mehr
  • 968ÜKO Sekundarstufe, Schuljahr 2019/20Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen ...+ mehr
  • 969ULe - Urbane LernräumeLaufzeit: 05/2011 - 09/2014
    Das Projekt erforschte das Frankfurter Bahnhofsviertel als außerschulischen Lernraum für Kinder in einem qualitativen Längsschnitt. Es wurde danach gefragt, wo Kinder sich vor, neben und nach der Schule aufhalten und wie sie und ihre Eltern diese Räume leben und erleben. ...+ mehr
  • 970Umfrage BildungspolitikZiele der Bildungspolitik und deren Erfüllung. Frühkindliche Erziehung. Themen: Wichtigkeit verschiedener bildungspolitischer Ziele (internationale Anerkennung eines Abschlusses, Gleichwertigkeit eines Abschlusses überall in Deutschland, Ausbildungsqualität im Vordergrund, einheitliche ...+ mehr
  • 971Umschulung von Arbeitskräften (Wirtschaftszweige und Regionen mit besonderen Strukturproblemen)Probleme der Umschulung von Arbeitskräften in Wirtschaftszweigen und Regionen mit besonderen Strukturproblemen. Befragt wurden Umschüler sowie eine Vergleichsgruppe zu ihrer beruflichen Situation und deren weitere Entwicklung. Themen: Ausbildungsgang; Teilnahme ...+ mehr
  • 972Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (UWE) Befragung 2019Das gelingende Aufwachsen von Kindern hängt von ihren dauerhaften formellen und informellen Lernumgebungen ab, die lokal sehr ungleich ausgestaltet sein können. Wer Kinder effektiv fördern will, muss daher erstens die für sie relevanten Probleme und Ressourcen kennen ...+ mehr
  • 973Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (UWE) Befragung 2021"Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung" (UWE) untersucht, ob und unter welchen Umständen sich Kinder und Jugendliche glücklich fühlen, wie gesund sie sich fühlen, wie es um ihr Selbstvertrauen, ihre Ängste, ihren Optimismus steht und von welchen Bedingungen und Ressourcen ...+ mehr
  • 974Universitäten und Fachhochschulen im regionalen Innovationssystem - Eine deutschlandweite BetrachtungHochschullehrerbefragung zum Wissenstransfer aus Hochschulen. Im Fokus der Befragung stand die Reichweite der jeweiligen Wissenstransferkanäle sowie die Intensität ihrer Nutzung aus Perspektive der befragten Hochschullehrer. Themen: Zeitbudget bezogen auf die Hochschultätigkeit ...+ mehr
  • 975Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der SchreibkompetenzLaufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015
    Das Projekt schloss unmittelbar an eine erste Förderphase an, indem es die [dort] ermittelten Zusammenhangsmuster von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (insbesondere Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung) in schreibdidaktische Maßnahmen überführte und deren ...+ mehr
  • 976Untersuchung der kortikalen Plastizität nach einem Musik-, Sport- bzw. Tanztraining bei VorschulkindernLaufzeit: 01.03.2007 - 29.02.2008
    [Im Projekt wurde] der Einfluss von Musik, Sport und Tanz sowohl auf die visuell-räumliche Vorstellungsfähigkeit (mentale Rotation) als auch auf die kortikale Plastizität bei Vorschulkindern experimentell untersucht. Mentale Rotation beschreibt die Fähigkeit, Repräsentationen ...+ mehr
  • 977Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium (StuMa)Die Studie "StuMa" beschäftigt sich mit den Ursachen des Studienabbruchs im Masterstudium und dem weiteren beruflichen Verlauf nach einem Studienausstieg aus dem Masterstudium. Während für grundständige Studiengänge einige Daten vorliegen, die eine Analyse möglicher ...+ mehr
  • 978ValCom2: Die Rolle schulfachspezifischer Kompetenz- und Wertüberzeugungen für die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten (Studie 1)Dieser Datensatz stammt aus Studie 1 des ValCom2 Projekts. Das Projekt untersucht die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten. Es handelt sich um ein experimentelles Survey Design mit einer Randomisierung auf eine von ...+ mehr
  • 979ValCom2: Die Rolle schulfachspezifischer Kompetenz- und Wertüberzeugungen für die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten (Studie 3)Dieser Datensatz stammt aus Studie 3 des ValCom2 Projekts. Das Projekt untersucht die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten. Es handelt sich um eine querschnittliche Befragung von erwachsenen Personen, die über das ...+ mehr
  • 980VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in FamilienLaufzeit: 01.08.2015 - 31.05.2025
    Die exzessive Internetnutzung von Jugendlichen gewinnt zunehmend an Bedeutung in Wissenschaft und Gesellschaft. Internationale Studien weisen auf einen Zusammenhang mit familialen Einflussfaktoren hin, doch fehlen bisher längsschnittliche Untersuchungen, die diese Zusammenhänge ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen
Suche verfeinern
Schlagwörter
Analyseeinheiten
Förderprogramm
Datenhaltende Einrichtung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: