Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: ()

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 801Situation afro-asiatischer Studenten in der Bundesrepublik DeutschlandMotive ausländischer Studenten für das Studium in Deutschland und Bewertung der Aufnahme in der Bundesrepublik. Themen: Unterschiede im Deutschlandbild vor der Einreise und derzeitig; Art und Quellen der Informationen über die BRD; Aufenthaltsdauer; Berufswunsch; Chancengleichheit ...+ mehr
  • 802Slovenian Youth 2013Primäres Ziel der slowenischen Jugendstudie 2013 war es, umfassend das Leben der slowenischen Jugend (16-27-Jährige) zu untersuchen. Wie bei der Jugendstudie 2010, stellt die Jugendstudie 2013 eine konzeptionelle und methodische Fortsetzung der Tradition der Jugendforschung ...+ mehr
  • 803SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer TheorienvergleichLaufzeit: 2011 - 2017
    Im Rahmen des Projekts „Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer – ein videobasierter empirischer Theorienvergleich“ wurden vier musikpädagogische Begriffsmodelle in Ihrer Anwendung auf Unterrichtsvideographien miteinander verglichen. Das im Rahmen des Projekts ...+ mehr
  • 804Soziale Faktoren der Lerneinstellung ErwachsenerBildungsbewußtsein sowie Kenntnis und Einschätzung von Weiterbildungsmöglichkeiten. Bildungsbereitschaft und Teilnahme an Bildungsveranstaltungen. Themen: 1.) Zur Bildung allgemein: Beurteilung der eigenen Erziehung und Ausbildung; Schwerpunkte der eigenen Erziehung; vermutete ...+ mehr
  • 805Soziale Herkunft und Schullaufbahn von Gymnasiasten (Gymnasiasten-Studie)Ermittlung der Schulnoten aus den Klassen 9 und 10 des Gymnasiums sowie des Abgangszeugnisses (Abiturnoten); Schulwechsel und Schulabschluss; Klassenwiederholungen; geplante Studienfächer; Studienziel und Berufswunsch bei Abitur. Demographie: Klasse, in der sich ...+ mehr
  • 806Soziale Selektion (Öffnungs- und Schließungstendenzen) in der beruflichen AusbildungLaufzeit: 01.02.2009 - 31.12.2012
    Ziel des Projektes war es, Muster sozialer Ungleichheit und ihre Dynamik innerhalb der Berufsausbildung herauszuarbeiten. Im Fokus standen die Bedeutung von Geschlecht, Migrationshintergrund, schulischer Vorbildung und sozialer Herkunft als Determinanten für soziale Strukturierungsprozesse ...+ mehr
  • 807Soziale Ungleichheit durch Konstruktionen von Heterogenität bei Lehrkräften in der Sekundarstufe ILaufzeit: 01.06.2012 - 31.05.2015
    Angesiedelt an den Schnittstellen von sozialer Ungleichheitsforschung und praxeologischer Unterrichtsforschung fokussierte das Forschungsprojekt auf (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Schulunterricht. (...) Das Forschungsprojekt zielte über die Rekonstruktion ...+ mehr
  • 808Spiegel-Studentenpisa-Test 2009Laufzeit: 01.12.2008 - 31.12.2010
    Das Studentenpisa 2009 war eine für Studenten konzipierte Umfrage zur Feststellung der Allgemeinbildung im deutschsprachigen und zur Abfrage von Informationen zum Studium. Für die Studie wurde durch die Befragung von Experten Wissensfragen für die Bereiche Politik, Geschichte, ...+ mehr
  • 809SportstudentenStudiensituation und Berufsziel der Kölner Sportstudenten. Themen: Soziale Herkunft; Studienfächer; Berufsziel; Image der Sporthochschule und Gründe für den Entschluß, dort zu studieren; Einstellung zum Studium und Bewertung des Lehrangebots; Einstellung zu einer ...+ mehr
  • 810Spracherwerb als Chance für die soziale Integration russischsprachiger Kinder in Deutschland und IsraelSpracherwerb und Entwicklung der ethnischen Identität. Sprachkenntnisseund Sprachgebrauch . Themen: Kinder (erste Welle): Russische Sprachkompetenz und beiden L2 ( Deutsch / Hebräisch) Sprachtests (Sprachkompetenz);Präposition Nachahmung; Flexion Nachahmung; komplexe ...+ mehr
  • 811Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF)Laufzeit: 01.03.2009 - 29.02.2012
    Das Projekt untersuchte die Sprachförderkompetenz elementarpädagogischer Fachkräfte und stellte drei Forschungsfragen: (1) Kann Sprachförderkompetenz standardisiert, computerbasiert und zeitökonomisch so getestet werden, dass die Zielpopulation den Test gut und motiviert ...+ mehr
  • 812Sprachverarbeitung bei türkischen Kindern mit Deutsch als ZweitspracheLaufzeit: 01.07.2009 - 31.03.2012
    Ziel der vorliegenden Studie war es, den Spracherwerb, insbesondere den Grammatikerwerb, bei einsprachig deutschen und türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern zwischen fünf und acht Jahren zu untersuchen. Hierfür wurden neurophysiologische und behaviorale Untersuchungsmethoden ...+ mehr
  • 813SpraNZiR - Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im RegelunterrichtLaufzeit: 01.02.2021 - 30.06.2024
    Derzeit machen Zugewanderte ca. 13% der gesamten Population im Alter von 5-20 Jahren in Deutschland aus; insgesamt sind 9% erst im schulpflichtigen Alter nach Deutschland neu zugewandert. Da diese Schüler nicht von Beginn an im deutschen Schulsystem beschult werden, werden ...+ mehr
  • 814SriAS - Selbstregulation im Alltag von StudierendenLaufzeit: 01.10.2014 - 31.01.2019
    Das Projekt SriAS (Selbstregulation im Alltag von Studierenden), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ist ein Verbundprojekt mit den Standorten Universität Bielefeld, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Augsburg. ...+ mehr
  • 815StaedteGeldKuBi - Städte/Geld/Kulturelle Bildung. Horizont 2016Laufzeit: 15.06.2016 - 15.08.2016
    Die Organisation, Finanzierung und Steuerung von Angeboten und Einrichtungen der Kulturellen Bildung in Deutschland ist außerordentlich heterogen. Die Zuständigkeiten der öffentlichen Finanzierung sind nicht nur über die föderalen Ebenen, sondern auch über verschiedene ...+ mehr
  • 816Statistik der Prüfungen - Sommersemester 1996, On-Site, Version 0Mit der Statistik der Prüfungen werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Prüfungsstatistik ...+ mehr
  • 817Statistik der Prüfungen - Sommersemester 1997, On-Site, Version 0Mit der Statistik der Prüfungen werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Prüfungsstatistik ...+ mehr
  • 818Statistik der Prüfungen - Sommersemester 1998, On-Site, Version 0Mit der Statistik der Prüfungen werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Prüfungsstatistik ...+ mehr
  • 819Statistik der Prüfungen - Sommersemester 1999, On-Site, Version 0Mit der Statistik der Prüfungen werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Prüfungsstatistik ...+ mehr
  • 820Statistik der Prüfungen - Sommersemester 2000, On-Site, Version 0Mit der Statistik der Prüfungen werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Prüfungsstatistik ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen
Suche verfeinern
Schlagwörter
Analyseeinheiten
Förderprogramm
Datenhaltende Einrichtung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: