Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen BildungsforschungIhre Abfrage: () Aktueller Bereich: Forschungsdaten (1014) Literatur 1.Seite zurück 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter Letzte Seite Trefferliste Einstellungen Anzahl der Treffer 5 Treffer anzeigen10 Treffer anzeigen20 Treffer anzeigen50 Treffer anzeigen100 Treffer anzeigen200 Treffer anzeigen Sortieren alphabetischchronologischSuchworthäufigkeit Liste der Treffer 761Schuljahreserhebung berufsbildende Schulen, Schuljahr 2017/18Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 762Schuljahreserhebung berufsbildende Schulen, Schuljahr 2018/19Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 763Schuljahreserhebung berufsbildende Schulen, Schuljahr 2019/20Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 764Schuljahreserhebung berufsbildende Schulen, Schuljahr 2020/21Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 765Schuljahreserhebung berufsbildende Schulen, Schuljahr 2021/22Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 766Schuljahreserhebung berufsbildende Schulen, Schuljahr 2022/23Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. 767Schuljahreserhebung, Schuljahr 2012/13Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 768Schuljahreserhebung, Schuljahr 2014/15Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 769Schuljahreserhebung, Schuljahr 2017/18Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 770Schuljahreserhebung, Schuljahr 2018/19Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 771Schuljahreserhebung, Schuljahr 2019/20Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 772Schuljahreserhebung, Schuljahr 2020/21Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 773Schuljahreserhebung, Schuljahr 2021/22Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 774Schuljahreserhebung, Schuljahr 2022/23Mit der Schuljahreserhebung erfasst die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von schülerindividuellen statistischen Daten. Diese Daten sind unter anderem Grundlage für Prognosen, interne Bedarfsplanungen sowie Bildungsberichtserstattung (z.B. Berichtspflicht gegenüber der KMK, Hamburger Bildungsbericht). - weniger...+ mehr 775Schwache Rechnerinnen und Rechner fördernLaufzeit: 01.02.2009 - 31.01.2012Ziel des Projektes war die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention zur Förderung des mathematischen Basisstoffs für schwache Rechnerinnen und Rechner in der Sekundarstufe I (Haupt- und Gesamtschulen in Klasse 5, Förderschule Lernen in Klasse 7). Vor dem Hintergrund [von] Forschungsergebnisse[n] wurde angenommen, dass eine Förderung im mathematischen Basisstoff auch eine Verbesserung der Mathematikleistung bewirkt. Zudem wurde der Frage nachgegangen, ob die Form der Förderung die Leistungsfortschritte beeinflusst. Die Untersuchungsstichprobe der schwachen Rechnerinnen und Rechner wurde in zwei Interventionsgruppen und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Interventionsgruppen erhielten über 14 Wochen eine Förderung im mathematischen Basisstoff. Hierbei wurden zum einen ein Konzept für den Förderunterricht in einer kleinen Lerngruppe mit enger Begleitung durch die Lehrperson und zum anderen ein teilintegrierter Klassenunterricht umgesetzt (zwei Schulstunden pro Woche selbstständiges Arbeiten mit einem diagnosegeleiteten Material, in einer zusätzlichen Stunde Begleitung). Die Kontrollgruppe erhielt keine spezifische Förderung. Nach Ende der Förderung sowie drei Monate später wurde erneut ein Mathematiktest durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler der drei Experimentalgruppen im Verlauf des Untersuchungszeitraums einen signifikanten Leistungszuwachs in der Mathematikleistung erzielt haben. (DIPF/Projektträger) - weniger...+ mehr 776Scriptoria - Teilkomponenten der SchreibkompetenzLaufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015Die Texte stammen aus dem Forschungsprojekt Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz, einem Verbundvorhaben der Professur für Pädagogische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover (Prof. Grabowski) und der Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln (Prof. Becker-Mrotzek). Es handelt sich um die Weiterführung des Projektes "Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz". Beide Projektphasen wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Unteruchung wurde in 5. und 9. Klassen an Gesamtschulen und Gymnasien durchgeführt. Erhoben wuden zu drei Messzeitpunkten jeweils zwei Texte (Argumentation und Bericht). Ziel des Vorhabens war es, die in Phase I ermittelten Zusammenhangsmuster von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung) in konkrete schreibdidaktische Maßnahmen zu überführen und deren Wirkung und Wirksamkeit in einer Interventionsstudie zu überprüfen. - weniger...+ mehr 777SEBI_II - Selbstprozesse und Schülerkarrieren: Ein interaktionistischer Zugang zur strukturellen ReproduktionLaufzeit: 01.11.2015 - 31.10.2018Im Projekt "Selbstprozesse und Schülerkarrieren" wurde die Frage nach den Prozessen, in denen Kinder zu erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Lernern werden, gestellt. Das Projekt fokussierte die Interaktionen zwischen den Beteiligten - Eltern, Kindern und Lehrkräften - und deren Bedeutung für das Erzeugen und Wirksamwerden von Selbstprozessen der Kinder, insbesondere nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Unter dem Aspekt der Bildungsungleichheit wurde nach sozialstrukturellen Bezügen von Interaktionen und ihrer Bedeutung für Schülerkarrieren gefragt. Der Ansatz nutzte ein theoretisch innovatives Modell, das Konzepte der interaktionistischen Soziologie mit Konzepten und empirischen Einsichten der Lehr-Lernforschung verbindet. Dabei wurde an vier Forschungsfelder angeschlossen, die bis dato nur zum Teil aufeinander bezogen wurden: Bildungsungleichheit, schichtspezifische Sozialisationsmuster sowie Bildungsambitionen von Eltern, Bewertungen durch Lehrkräfte und Selbstprozesse von Schülerinnen und Schülern. Methodischer Zugang: Die Längsschnittstudie wurde quantitativ über klassenweise Befragungen und qualitativ über eine Fortsetzung von interviewbasierten Familienportraits weitergeführt. Ergänzend wurden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Hauptschulen/Sekundarschulen im Rahmen von Gruppeninterviews zu ihren Strategien des Schülerverhaltens befragt. (Projekt) - weniger...+ mehr 778SEIKA-NRW - Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-WestfalenLaufzeit: 01.09.2015 - 31.12.2018Die übergeordneten Ziele des Projektes SEIKA-NRW waren die Evaluation der in NRW unternommenen Anstrengungen zur Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung im Elementarbereich, die Erhebung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich und die Erforschung der Wirksamkeit früher Sprachbildung. Hierzu wurden drei Module für das Verbundprojekt SEIKA-NRW konzipiert. Die Studienpartner sind das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dortmund sowie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Projektgruppe am DJI in München übernahm verantwortlich das Modul 1 ?Der Weg des Geldes?, in dem primär die Verteilung der zusätzlichen Ressourcen durch die Jugendämter, Träger und die Kita-Leitungen untersucht wurde. Die Projektgruppe an der RUB übernahm die Verantwortung für die Module 2 und 3. Ziel von Modul 2 war die Feststellung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich mit einer Querschnittsstichprobe von Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren. Ziel von Modul 3 war die Untersuchung der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder im Längsschnitt sowie die Identifizierung der Faktoren, die sich positiv auf die Sprachbildung auswirken. Von besonderer Relevanz war hier die Frage, ob zwei finanzielle Förderlinien, die durch das Land NRW ab 2014 zur Verfügung gestellt wurden, positive Auswirkungen auf die pädagogische Betreuung in den Kitas und auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder haben. (Projekt/IQB) - weniger...+ mehr 779SEIKA-NRW_LS - Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-WestfalenLaufzeit: 01.09.2015 - 31.12.2018Das übergeordnete Ziel der Längsschnitterhebung im Verbundprojekt SEIKA-NRW war die Untersuchung der Sprachentwicklung von Kindern im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen. Von besonderem Interesse war die Identifikation von Faktoren, die sich positiv auf die Sprachentwicklung auswirken. Insbesondere wurden Daten erhoben, die Rückschlüsse darüber erlauben, ob sich die Bereitstellung von zwei zusätzlichen finanziellen Förderlinien durch das Familienministerium positiv auf die pädagogische Qualität der Betreuung in den Kitas und so auch auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder auswirkt. Die Verbundpartner im Projekt waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen der Längsschnitterhebung hat die Projektgruppe an der Ruhr-Universität Bochum in drei Erhebungszeiträumen (jeweils im Jahr 2016, 2017 und 2018) Daten erhoben, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 2,5 bis 4 Jahren, die eine Kita besucht haben, zu erfassen. Neben den Daten zu den Sprachkompetenzen der Kinder wurden Daten von den Müttern sowie von den pädagogischen Fachkräften erhoben. (Projekt/IQB) - weniger...+ mehr 780SEL - Schulentwicklung und LehrerarbeitLaufzeit: 1995 - 2010Das Projekt war im Bereich der Evaluation von Bildungsinstitutionen (Schulen, Staatliche Schulämter sowie Studienseminare) und der Erforschung ihrer Entwicklungsprozesse beim Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) angesiedelt. Seit 1998 wurden sogenannte Arbeitsplatzuntersuchungen an zahlreichen Schulen in Hessen und anderen Bundesländern durchgeführt. Der Ansatz wurde zu mehrperspektivischen "Pädagogischen Entwicklungsbilanzen" weiterentwickelt, die seit 2004 auch zur systematischen Evaluation von Staatlichen Schulämtern und Studienseminaren verwendet wurden. Bis 2010 wurden diese Evaluationen in der Form von „Pädagogischen EntwicklungsBilanzen mit Studienseminaren“ (PEB-Sem) in Hessen wiederholt. Ziele von PEB-Sem waren die Unterstützung des institutionellen Reflexionsprozesses in den Studienseminaren und die vergleichenden Analysen zwischen der ersten und zweiten Welle der Evaluationen. Im Vordergrund standen die Qualität der Organisation in Studienseminaren, die Beurteilung und Ergebnisse der Ausbildung, das professionelle Selbstverständnis, die Kooperation der unterschiedlichen Akteure und die Berufsfähigkeit für eigenverantwortliche Schulen. Die Erhebungen erfolgten per Fragebogen. (DIPF/Projekt) - weniger...+ mehr Trefferlisten Einstellungen 1.Seite zurück 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter Letzte Seite Suche verfeinern Schlagwörter Deutschland (349) Schüler (204) Befragung (141) Bildung (126) Kompetenzmessung (114) mehr... Hochschule (110) Analyse (107) Statistik (106) Forschung (105) Grundschule (104) Amtliche Statistik (103) Soziale Herkunft (102) Analyseeinheiten Schüler (309) Studierende (219) Erwachsene (159) Lehrkräfte (143) Eltern (99) mehr... Sonstiges (95) Jugendliche (85) Schulleitung (68) Auszubildende (41) Pädagogisches Personal (31) Hochschulabsolventen (22) Betriebe (21) Förderprogramm EBF - Rahmenprogramm zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung (202) IDeA - Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (21) Sonstiges (5) Qualifizierung der Pädagogischen Fachkräfte für Inklusive Bildung (4) Dfg-Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle zur Erfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen (3) mehr... Kulturelle Bildung (3) BIQUA - Bildungsqualität von Schule (2) Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (1) Digitalisierung im Bildungsbereich - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen (1) Lernstoerungen/entwicklungsstoerungen Schulischer Fertigkeiten (1) Dguv Forschungsförderung (1) Forschung zur Prävention sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Pädagogischen Kontexten (1) Datenhaltende Einrichtung Gesis - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (340) Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (108) Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (FDZ) (101) Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (98) Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (81) mehr... Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (70) Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (Bibb-FDZ) (35) Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität Muenchen e.V. (15) Institut des Bundes für Qualitätssicherung im Österreichischen Schulwesen (Iqs) (10) Inter-University Consortium For Political and Social Research (8) FDZ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (5) Forschungsdatenzentrum am Leibniz-Institut für Psychologie (Zpid) (5) Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist) Teile diese Seite: