Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: ()

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 741RETA: Chicago School Staff Social Network Questionnaire Longitudinal Study, 2005-2008Die Chicago School Staff Social Network Questionnaire Longitudinal Study, 2005-2008 ist ein Teil der "RETA Distributed Leadership for Middle School Mathematics Education: Content Area Leadership Expertise in Practice Studie". Ziel der RETA-Studie war es, eine Reihe von ...+ mehr
  • 742RETA: Chicago School Staff Social Network Questionnaire Qualitative Interviews, 2006Laufzeit: 2006 - 2006
    Die Chicago School Staff Social Network Umfrage - Qualitative Interviews, 2006, ist ein Teil der Studie "RETA: Distributed Leadership for Middle School Mathematics Education: Content Area Leadership Expertise in Practice". Ziel der RETA-Studie war es, eine Reihe von Forschungsinstrumenten ...+ mehr
  • 743Romanian youth (2014)Sozioökonomische Situation der rumänischen Jugend. Freizeit und Lebenstil. Schule und Beruf. Anliegen und Bestrebungen. Werte. Religiosität. Demokratie und Politik, bürgerliche und politische Partizipation. Regierung und Entwicklung. Demographie: Geschlecht; Alter; ...+ mehr
  • 744Russische und polnische Herkunftssprache als Ressource im Schulunterricht?Laufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2016
    Gegenstand des Verbundvorhabens war die Frage, in welchem Maße Schüler mit russischem oder polnischem Migrationshintergrund ihre vorhandenen sprachlichen Ressourcen in den Unterricht einbringen können und wie stark sie selbst, aber auch ihr familiäres und schulisches ...+ mehr
  • 745Sächsische Längsschnittstudie - Welle 31, 2019Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel ...+ mehr
  • 746Scaffolding von Lernprozessen im BerufsschulunterrichtGegenstand des Projekts SCALE-B sind Scaffolding-Prozesse. Scaffolding ist eine Form adaptiver Lernunterstützung und zielt auf eigenständiges und verständnisorientiertes Lernen im Sinne konstruktivistischer Lerntheorien. Im Fokus stehen dabei unterrichtliche Interaktionen ...+ mehr
  • 747Schüler und Gesundheit (Lehrerbefragung, Grundschule)Kenntnisse und Verhalten im Bereich Gesundheit sowie Probleme der Gesundheitserziehung von 6 - 10-jährigen Kindern aus der Sicht von Lehrern. Themen: Eigenes Interesse an Gesundheitsfragen; präferierte Informationsquellen über Gesundheitsfragen; Einschätzung des eigenen Wissens ...+ mehr
  • 748Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 1. WelleTypische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale ...+ mehr
  • 749Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 2. WelleTypische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale ...+ mehr
  • 750Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 3. WelleTypische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale ...+ mehr
  • 751Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 4. WelleTypische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale ...+ mehr
  • 752Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 5. WelleTypische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale ...+ mehr
  • 753Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 6. WelleTypische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale ...+ mehr
  • 754Schülervorstellungen zur Pflanzenernährung in der LehrerbildungLaufzeit: 01.04.2009 - 30.09.2012
    Über Vorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel bei Studierenden des Lehramts für Grundschule und Hauptschule sowie Realschule liegt ein auffallend geringes Wissen vor. (...) Im Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion wurden [in der Studie] zwei verschiedene Lernumgebungen, ...+ mehr
  • 755Schulalltag und politisches BewußtseinPolitische Einstellungen und Schulalltag von Oberstufenschülern. Themen: Skalen zu folgenden Themenbereichen: Schulklima; Schülermitverwaltung (SMV); Einstellung zu politischen Aktivitäten; Image linker und rechter politischer Gruppierungen; Gesellschaftsbild; gesellschaftliche ...+ mehr
  • 756Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen (SCHUES)Laufzeit: 01.10.2010 - 30.09.2013
    Das Projekt zielte darauf ab, eine frühe Erkennung von gefährdeten Kindern mit Lesestörung und Rechtschreibstörung sowie Rechenstörungen und eine spezifischen Förderung von Vorläuferfertigkeiten zu erleichtern. Dies erfolgte durch die Untersuchung der Evidenz von ...+ mehr
  • 757Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen (SCHUES)Laufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2016
    Das Vorhaben soll in Fortführung der ersten Förderphase dazu beitragen, Angaben zur Häufigkeit von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten, Daten zum Entwicklungsverlauf und zur Therapie sowie neurobiologische Grundlagen zu verknüpfen. In der zweiten ...+ mehr
  • 758Schule im Kontext regionaler ÜbergangsstrukturenLaufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2014
    Ziel des Projektes war es [durch eine regionale Vergleichsstudie] herauszufinden, wie bildungspolitische Interventionen im Hinblick auf den Übergang Schule - Beruf in verschiedenen Regionen in Deutschland verarbeitet werden. Dabei wurden vier sogenannte Mittelzentren, ...+ mehr
  • 759Schulen als Steuerungsakteure im BildungssystemLaufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2013
    Ziel des Verbundvorhabens war es, Nutzungstypen von Schulen zu identifizieren, die ein unterschiedlicher Umgang mit evaluativem Wissen aus Schulinspektionen, landesweiten Vergleichsarbeiten und Selbstevaluation kennzeichnet. Im Teilvorhaben der Freien Universität Berlin ...+ mehr
  • 760Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer EbeneLaufzeit: 01.10.2010 - 31.12.2013
    Vor dem Hintergrund der Schulentwicklungforschung und Schuleffektivitätsforschung sowie im Theorierahmen der Forschung zu Educational Governance wurde untersucht, wie in vier exemplarisch ausgewählten Bundesländern Schulinspektion konzeptionalisiert und implementiert ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen
Suche verfeinern
Schlagwörter
Analyseeinheiten
Förderprogramm
Datenhaltende Einrichtung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: