Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: ()

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 341Familie und SozialisationErziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie. Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre Kontakte; ...+ mehr
  • 342familY: Eltern bilden - Kinder stärkenLaufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2014
    Das Projekt befasste sich mit der Evaluation und Weiterentwicklung eines evidenzbasierten, präventiv angelegten Programms für Eltern bzw. Familien, die aufgrund ihrer sozialen und ethnischen Herkunft als Risikogruppe gelten. Ziel des Vorhabens war die formative Evaluation ...+ mehr
  • 343familY: Summative Evaluation des Elternqualifizierungsprogramms "Eltern bilden - Kinder stärken"Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2014
    Das Projekt zielte darauf ab, die Wirksamkeit des vom buddY E.V. verantworteten Elternprogramms "familY: Eltern bilden; Kinder stärken" zu untersuchen, das zeitlich vor dem Grundschulschuleintritt ansetzt und speziell an Eltern aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen ...+ mehr
  • 344FbLL - Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der LehrerbildungLaufzeit: 01.08.2011 - 31.10.2014
    Vom fallbasierten Lernen mit Videos wird angenommen, dass es die Reflexionskompetenz und Analysekompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern kann. Allerdings fehlen bislang empirische Belege zu Effekten des fallbasierten Lernens mit Unterrichtsvideos und es dominieren Evaluationsstudien ...+ mehr
  • 345Fend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von GesamtschulenLaufzeit: 1976 - 1978
    Das vom Kultusministerium in Hessen und Nordrhein-Westfalen unterstützte und geförderte Projekt "Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen" steht im Zusammenhang mit den vom Zentrum I für Bildungsforschung der Universität Konstanz durchgeführten Vergleichsuntersuchungen ...+ mehr
  • 346FILU - Feinfühlige Interaktionsgestaltung und Gestaltung von Lernumgebungen im ElternhausLaufzeit: 11/2011 - 06/2014
    Das Projekt befasste sich mit Lernumgebungen von Kindern im Kindergartenalter. Es ging dabei um die Gestaltung von Lernsettings im Elternhaus sowie um eine sensible, prozessbegleitende Unterstützung in Lernsituationen. Der Fokus des Projekts lag auf der feinfühligen Interaktionsgestaltung ...+ mehr
  • 347Fit for School: Neurobiologische Erfassung verbesserter Lernleistungen durch die schlafbezogene Gedächtniskonsolidierung abendlicher Kurz-Replikationen schulischer Lerninhalte anhand einer 6-wöchigen Elternintervention bei SchulkindernLaufzeit: 01.03.2007 - 29.02.2008
    Vorhabenziel [des Projekts] war die neurobiologische Erfassung verbesserter Lernleistungen durch die schlafbezogene Gedächtniskonsolidierung abendlicher Kurz-Replikationen schulischer Lerninhalte anhand einer sechswöchigen Elternintervention bei Schulkindern. [Zunächst ...+ mehr
  • 348Flash Eurobarometer 101 (Special Target: Headteachers - Computer and the Internet at School 2)Ausstattung von Schulen mit Computern und Internetanschlüssen. Themen: Anteil der Computer, die in der Schule zu Unterrichtszwecken genutzt werden (gestaffelt nach Schulstufen); Anteil der Computer mit Internetanschluss; Anteil der Computer, die weniger als drei Jahre ...+ mehr
  • 349Flash Eurobarometer 102 (Special Target: Teachers - Internet at School 2)Nutzung von Computern und dem Internet an Schulen. Themen: Wöchentliche Nutzungsdauer des Internets und des Computers zu Unterrichtszwecken nach Schulstufen; Gründe für die Nicht-Nutzung des Internets: fehlender Bezug zwischen Internet und Lehrprogramm, kein Zugang ...+ mehr
  • 350Flash Eurobarometer 118 (The Headteachers and the Information Society)Nutzung von Computern und Internet an Schulen.
  • 351Flash Eurobarometer 119 (Teachers and the Information Society)Nutzung von Computern und Internet an Schulen.
  • 352Flash Eurobarometer 198 (Perceptions of Higher Education Reforms)Meinung von Lehrkräften zur Reform des Hochschulwesens.
  • 353Flash Eurobarometer 260 (Students and Higher Education Reform)Einstellung von Studierenden zum Hochschulwesen. Ziele der Hochschulbildung. Kriterien der Studienortwahl. Auslandsstudium. Zusammenarbeit der Hochschule mit Unternehmen. Bachelor und Master. Themen: Einstellung zu einem Recht aller Abiturienten auf ein Studium oder nur ...+ mehr
  • 354Flash Eurobarometer 319B (Youth on the Move - Respondents Aged 15-35 - Mobility in Education and Work)Bildungsaspiration und Mobilität junger Menschen in Europa.
  • 355Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area)Europäischer Bildungsraum.
  • 356Flash Eurobarometer 94 (Special Target: Headteachers - Computer and the Internet at School 1)Ausstattung von Schulen mit Computern und Internetanschlüssen. Themen: Anzahl der Computer, die in der Schule zu Unterrichtszweckengenutzt werden (gestaffelt nach Schulstufen); Anzahl der Computer mitInternetanschluss; Anzahl der Computer, die weniger als drei Jahre altsind; ...+ mehr
  • 357Flash Eurobarometer 95 (Special Target: Teachers - Internet at School 1)Nutzung von Computern und dem Internet an Schulen. Themen: Wöchentliche Nutzungsdauer des Internets und des Computers zuUnterrichtszwecken nach Schulstufen; Gründe für die Nicht-Nutzung desInternets: fehlender Bezug zwischen Internet und Lehrprogramm, keinZugang zu ...+ mehr
  • 358FLUX - Erfassung kognitiver Leistungsschwankungen im SchulalltagLaufzeit: 07/2011 - 06/2014
    Dieses Projekt zielte auf die Untersuchung und Erfassung kognitiver Leistungsschwankungen im Schulalltag mittels Smartphones. Dazu wurden Schwankungen in der Arbeitsgedächtniskapazität von Schulkindern mehrmals täglich über repräsentative Zeiträume von mehreren Wochen ...+ mehr
  • 359FoeDisEs - Sondierungsvorhaben zur Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen (bzw. Lernstörungen) zur Vorbereitung des zweiten Rahmenprogramms BildungsforschungLaufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2017
    In diesem Projekt wurde untersucht, wie häufig psychische Belastungen bei Kindern mit einer Lese-, Rechtschreib-, und/oder Rechenstörung auftreten und in welchem Zusammenhang diese miteinander stehen. Insgesamt wurden 52.734 Familien mit Kindern der 3. oder 4. Klasse ...+ mehr
  • 360Förderung der Diagnosekompetenzen Lehramtsstudierender des Fachs Englisch durch ein Blended Learning TrainingLaufzeit: 01.10.2009 - 31.12.2012
    Das Projekt verfolgte das Ziel, empirisch begründete Erkenntnisse zur Förderung der Diagnosekompetenzen zukünftiger Englischlehrender zu gewinnen. Aufgrund nur weniger vorhandener Forschungsergebnisse näherte es sich dem Untersuchungsgegenstand explorativ. Die Untersuchung ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen
Suche verfeinern
Schlagwörter
Analyseeinheiten
Förderprogramm
Datenhaltende Einrichtung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: