Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hußmann, Stephan (Hrsg.); Welzel, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | DoProfiL 2.0. Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2023), 424 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISBN | 978-3-8309-4736-3; 978-3-8309-9736-8 |
DOI | 10.31244/9783830997368 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-281450 |
Schlagwörter | Kultur; Wissen; Fallmethode; Forschung; Diagnostik; Zeichentrickfilm; Lehrerausbildung; Schüler; Lernprozess; Wissenserwerb; Adaptiver Unterricht; Curriculum; Lernplattform; Video; Unterricht; Fachdidaktik; Inklusion; Sprachgebrauch; Unterrichtssprache; Projekt; Mehrsprachigkeit; Digitalisierung; Mathematikunterricht; Musikunterricht; Reflexion (Phil); Partizipation; Sachunterricht; Fachunterricht; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Lehrveranstaltung; Studieninhalt; Interdisziplinarität; Rekonstruktion; Vielfalt; Vignette (Methode); Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Das Projekt DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat [...] zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen [und] auch die systematische Ausrichtung auf Inklusionsorientierung vorangebracht, die das Fundament für die verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekte bildet. Wie kann kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, geistige und körperliche Vielfalt einer Gesellschaft als Thema in Bildungskontexten gelernt und gelebt werden - und das im digitalen Zeitalter? Im Einzelnen bedeutet das, innovative disziplinäre, fachdidaktische, sonderpädagogische und bildungswissenschaftliche sowie hochschuldidaktische Konzepte und Formate für Lehrveranstaltungen interdisziplinär zu entwickeln und die dafür notwendigen institutionell getragenen Strukturen bereitzustellen. Ausgangspunkt hierfür ist eine breite, interdisziplinäre Forschung, die sowohl disziplinäre Grundlagen bearbeitet, fachdidaktische Entwicklung vorantreibt sowie bildungs- und rehabilitationswissenschaftliche Fragen untersucht und diese Felder miteinander vernetzt. Dieser Sammelband gewährt einen Einblick in die 7-jährige Projektlaufzeit und zeigt neben den Grundpfeilern und Prinzipien des Projektes auch zentrale Ergebnisse sowie entstandene Strukturen und Netzwerke aus den vielen interdisziplinären Diskursen auf. Dabei wird der Blick nicht ausschließlich auf die vielfältigen Erträge des Projektes, sondern auch auf die Zukunft gerichtet. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |