Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Henke, Vanessa; Buddeberg, Magdalena |
---|---|
Titel | Umgang mit der Arbeitsgeschwindigkeit von Schüler*innen. Erste Ergebnisse videobasierter, qualitativer Analysen zum Anfangsunterricht. |
Quelle | Aus: Haider, Michael (Hrsg.); Böhme, Richard (Hrsg.); Gebauer, Susanne (Hrsg.); Gößinger, Christian (Hrsg.); Munser-Kiefer, Meike (Hrsg.); Rank, Astrid (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2023) S. 397-402
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 27 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2592-4; 978-3-7815-6035-2 |
DOI | 10.25656/01:27777 10.35468/6035-57 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-277775 |
Schlagwörter | Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Grundschulpädagogik; Primarbereich; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Schüler; Anfangsunterricht; Unterrichtszeit; Videoaufzeichnung; Geschwindigkeit; Schnelligkeit; Grundschulalter; Zeitwahrnehmung |
Abstract | Wie Zeit wahrgenommen und genutzt wird, ist maßgeblich durch gesellschaftliche Normen geprägt. Diese werden in der Schule (re-)produziert und im Rahmen der Zeitsozialisation an die heranwachsenden Generationen weitergegeben. Kaum untersucht wurde vor diesem Hintergrund bisher der Anfangsunterricht zu Beginn der Grundschulzeit. Um diesem Forschungsdesiderat zu begegnen, wird der Fokus im vorgestellten Forschungsprojekt auf den Anfangsunterricht gesetzt, in dem der Grundstein für den Umgang mit Zeit bezogen auf das Lernen für die Schüler*innen gelegt wird: Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist von Kontinuität und Diskontinuität bereits begonnener Bildungs- und Entwicklungsprozesse geprägt. Dabei haben die Kinder im Laufe ihrer bisherigen (Lern-)Biographie bereits kulturspezifische Regeln und Normen in Bezug auf Zeit übernommen und internalisiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |