Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Moritz, Christine |
---|---|
Titel | Resonanz im Unterricht empirisch erfassen. Nanosoziologische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels "Kriminalfilm? - Nö, das ist ein Horrorfilm!" |
Quelle | Aus: Corsten, Michael (Hrsg.); Pierburg, Melanie (Hrsg.); Wolff, Dennis (Hrsg.); Hauenschild, Katrin (Hrsg.); Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.); Schütte, Ulrike (Hrsg.); Zourelidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2020) S. 38-55 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 54-55 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-6159-8; 978-3-7799-6159-8 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Assoziation; Emotion; Erlebnis; Psyche; Übung; Unterrichtseinheit; Unterrichtsprozess; Videoaufzeichnung; Musikinstrument; Musikunterricht; Subjekt (Phil) |
Abstract | In diesem Beitrag werden anhand eines online verfügbaren Videobeispiels aus dem Unterricht unter dem Fokus der Resonanz forschungspraktische Überlegungen zu der qualitativ sozialwissenschaftlichen Arbeit mit Videodaten angestellt. Nach einer theoretischen Hinführung zu Resonanzphänomenen wird die Problemstellung bei deren Erfassung in Videodaten skizziert. Es folgen anschließend am videografierten Fallbeispiel Erläuterungen zu einem Ansatz, der einen empirischen Umgang mit Resonanzphänomenen unterstützt, die Modelle dialogischer Kubus, das Kongruenzfeldmodell und die Multikodaltranskription mit Feldpartitur-Analyse werden vorgestellt. Der Beitrag schließt mit nanosoziologischen Überlegungen, die darauf verweisen, dass intrapsychische Phänomene wie Resonanzen nicht ausschließlich mit üblichen sprech- oder textbasierten Settings qualitativer Forschungsinstrumente erfasst werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |