Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | See, Claudia von |
---|---|
Titel | Science und Fiction - Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zum interesseförderlichen Einsatz von kreativen Schreibwerkstätten im Biologieunterricht. |
Quelle | Bonn: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (2020), VII, 223 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
URN | urn:nbn:de:hbz:5-59035 |
Schlagwörter | Fragebogen; Interesse; Außerschulischer Lernort; Biologie; Biologieunterricht; Literatur; Science-Fiction-Literatur; Fächerübergreifender Unterricht; Kreatives Schreiben; Dissertation |
Abstract | Interesse wird als wichtige Voraussetzung für die Dynamik und Qualität von Bildungsprozessen angesehen und gilt als einer der Vorläufer einer generellen, selbstbestimmten Lernmotivation. Im Mittelpunkt dieser vorrangig qualitativen Arbeit stehen die Fragen, ob kreative Schreibprojekte das Interesse an Biologie wecken und/oder steigern können, welche Rahmenbedingungen dabei erfüllt sein sollten und welche Auswirkungen unterschiedliche Neigungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) auf die Interessenentwicklung im Verlauf der Schreibwerkstatt haben. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Interessenforschung geleistet werden, indem Zusammenhänge zwischen Interessenentwicklung und deren Einflussfaktoren analysiert und diskutiert werden. Methodische Grundlage dieser Arbeit ist die Praxisorientierte Interessenforschung in der Biologiedidaktik (PIB), die sich an den Design-Based-Research-Ansatz anlehnt. Hierzu wurden im Rahmen einer Voruntersuchung Gestaltungsmerkmale erarbeitet, die in einer anschließenden Formativen Evaluation überprüft wurden. Als Methoden kamen Fragebögen, die teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterviews und Emotionskurven zum Einsatz. Die Ergebnisse der verschiedenen Erhebungen wurden in einem Mixed Methods-Ansatz gezielt miteinander kombiniert. Die Analyse der Daten ermöglichte eine Differenzierung der Interessenentwicklung auf Basis bestehender fachspezifischer Neigungen der SuS. Außerdem konnten konkrete Hinweise zur Gestaltung von "Science und Fiction"-Schreibwerkstätten im Biologieunterricht erarbeitet werden. Ein Exkurs mit Textbeispielen ergänzt außerdem einen Blick auf das erzählerische Potenzial der im Rahmen von "Science-und-Fiction"-Schreibwerkstätten entstandenen Schülertexte. Auf diesem Weg möchte diese Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, jeweils eher im deutsch- bzw. biologiedidaktischen Feld Arbeitende dazu anzuregen, ähnliche fächerverbindende Projekte gemeinsam umzusetzen. |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |