Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gökbudak, Mahir; Hedtke, Reinhold |
---|---|
Titel | 3. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019. |
Quelle | Bielefeld: Universität, Fakultät für Soziologie (2020), 46 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers. 11 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISSN | 2364-7698 |
DOI | 10.4119/unibi/2941780 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-194564 |
Schlagwörter | Demokratische Bildung; Empirische Untersuchung; Quantitative Analyse; Bildungspolitik; Schulsystem; Allgemein bildende Schule; Schulform; Sekundarstufe I; Realschule; Sekundarschule; Gymnasium; Oberschule; Gesamtschule; Schulbildung; Schülerpraktikum; Curriculumvergleich; Stundentafel; Fachfremder Unterricht; Geografieunterricht; Geschichtsunterricht; Ranking; Bundesland; Demokratie; Politische Bildung; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Fachunterricht; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Nationaler Vergleich; Quote; Stellenwert; Gemeinschaftsschule; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | Das 3. Ranking Politische Bildung 2019 misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekundarstufe I und liefert einen quantitativen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Sie erfasst, vereinfacht gesprochen, den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. [...] Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. [...] Das 3. Ranking vergleicht erstmals die Lernzeit für politische Bildung mit der verbindlichen Zeit für Berufsorientierung einschließlich Schülerbetriebspraktikum, die zur ökonomischen Bildung zählt. [...] Für die Demokratiebildung existieren weder verbindliche Maßnahmen noch verlässliche Zeitkontingente. Die Analyse der Daten zeigt erneut, dass die Bildungspolitik die sehr große Ungleichheit beim Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule beseitigen muss. Das gilt auch hinsichtlich der Zeitressourcen für die politische Bildung und die Demokratiebildung im Vergleich zur obligatorischen Berufsorientierung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |