Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kleemann, Katrin |
---|---|
Titel | Zur Genese beruflicher Verantwortung im Lehramt. Eine explorative Studie zum Stand und zur Entwicklung des Berufsethos von Studierenden im Praxissemester des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Einheitssachtitel: Wie entsteht berufliche Verantwortung im Lehramt? |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2018), 239 S.
PDF als Volltext Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2015. |
Reihe | Klinkhardt Forschung |
Beigaben | Anhang |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-7815-2252-0; 978-3-7815-2252-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Längsschnittuntersuchung; Tagebuch; Erlebnis; Selbstreflexion; Lehrer; Lehramtsstudent; Lernprozess; Verantwortung; Beruf; Berufsethos; Praxissemester; Beschreibung; Interpretation; Portfolio; Situationsanalyse; Forschungsprojekt; Deutschland; Jena |
Abstract | Das Buch beschäftigt sich mit berufsethischen Haltungen von Lehramtsstudenten. Basierend auf bestehenden Studien zum Berufsethos von praktizierenden Lehrkräften wird ein Konstrukt ausgearbeitet, das Lehrerethos als Wahrnehmung von Verantwortung gegenüber fünf professionsspezifischen und systemisch strukturierten Bereichen definiert. In einer längsschnittlichen Explorationsstudie wurden 28 Praktikanten während ihres Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung untersucht. Sie führten ein digitales Online-Portfolio, in dem sie sowohl über standardisierte als auch im Praxissemester erlebte Situationen reflektierten. Die Texte wurden inhaltsanalytisch, quantitativ-beschreibend und hermeneutisch-interpretativ ausgewertet. Dabei konnte das theoretisch erarbeitete Konstrukt in den Portfolios abgebildet werden. Die Studierenden nehmen Verantwortung bezogen auf die verschiedenen Situationen jedoch nicht gleich wahr, was für eine Situationsspezifität von berufsethischer Reflexion spricht: So werden bezüglich der selbstberichteten Situationen insbesondere Verantwortungsbereiche auf der unterrichtlichen Mikroebene angesprochen. Bereiche auf der institutionellen Mesoebene und der systemischen Makroebene erhalten hier wenig Bedeutung. Bei den standardisierten Situationen hingegen benennen die Teilnehmer auch diese Bereiche, wenn die Situationen entsprechende Themenangebote bereitstellen. Berufsethisch relevante Situationen im Praxissemester finden vor allem im Unterricht statt, wenn die Studierenden selbst oder anleitende Lehrer agieren. Entscheidend ist für die Studierenden dabei, wie die Schüler auf sie reagieren und welches Feedback sie von den Lehrern erhalten. Die Begleitveranstaltungen werden im Gegensatz dazu als berufsethisch deutlich unwichtiger wahrgenommen. Entwicklungen berufsethischer Haltungen finden in Form von Schlüsselerlebnissen und längerfristigen Lernprozessen statt. Die Teilnehmer lernen dabei insbesondere durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrertätigkeit oder aber anhand von Vorbildern im Praxissemester (anleitende Lehrer oder Universitätsdozenten). (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |