Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rott, Lisa |
---|---|
Titel | Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren. Die Unterrichtskonzeption "choice²explore". |
Quelle | Berlin: Logos Verlag (2018), xiv, 499 S. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018. |
Reihe | Lernen in Naturwissenschaften. verstehen und entwickeln. 4 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3832548173; 9783832548179 |
Schlagwörter | Vorstellung (Psy); Grundschule; Schüler; Gruppenarbeit; Integrierender Unterricht; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsmaterial; Videoaufzeichnung; Klassenführung; Fachdidaktik; Inklusion; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Fallbeispiel; Hochschulschrift; Konzeption; Modell; Deutschland |
Abstract | Wie können SchülerInnen im inklusiven Unterricht fachlich und gemeinsam lernen? Wie sollte dafür der Unterricht aufbereitet und das Lernmaterial gestaltet sein? Diesen Fragen geht das Projekt nach und findet Antworten auf praktischer und theoretischer Ebene. Zunächst werden sowohl sonderpädagogische und fachdidaktische Konzepte, wie etwa die Unterrichtskonzeption choice2learn (Marohn, 2008), als auch normative Forderungen der inklusiven Pädagogik beleuchtet und miteinander verknüpft. Aufbauend darauf wird im Rahmen von Design-Based Research in einem zyklischen Vorgehen die Unterrichtskonzeption choice2explore entwickelt, erprobt und optimiert. Die Konzeption hat das Ziel sowohl das fachliche als auch das gemeinsame Lernen zu fördern. Dabei spielt unter anderem die Anknüpfung an den individuellen Schülervorstellungen und eine besondere Gestaltung des Lernmaterials eine Rolle. Um zu beschreiben, inwieweit die Unterrichtskonzeption ihre Ziele erreicht und einzelne Aspekte der Konzeption das Gelingen unterstützen, wurden Vorstellungsentwicklungen, SchülerInnen-Interaktionen, die Nutzung eines eingesetzten Modells sowie einzelne Fälle analysiert und die Ergebnisse miteinander in Beziehung gesetzt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/3 |