Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Strehlow, Sarah Kristina |
---|---|
Titel | Medien- und Lesekompetenzförderung mit (digitalen) Medien in außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule. Eine empirische Studie mit Kindern, Eltern und Betreuungspersonal. |
Quelle | Dortmund: Universitätsbibliothek Dortmund (2016), 441 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2016. |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
DOI | 10.17877/DE290R-17220 |
URN | urn:nbn:de:101:1-201608303470 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Grundschule; Ganztagsschule; Lesekompetenz; Dissertation |
Abstract | Die heutige Gesellschaft ist geprägt durch den Prozess der Mediatisierung (vgl. Krotz 2007), in dem sich Medien und Kommunikation fortlaufend verändern. Die aktuelle Kindergeneration wächst seit ihrer Geburt mit der Omnipräsenz der (digitalen) Medien sowie ihrer Nutzung auf. Da Medienkompetenz (vgl. u.a. Baacke 1996) ausschlaggebend für eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe ist, wird diese als vierte Kulturtechnik bezeichnet. (vgl. u.a. Tulodziecki et al 2010) Diese ist im Sinne des erweiterten Textbegriffs (Kallmeyer et al 1974) mit der Lesekompetenz inhärent und sollte bereits in der frühen Kindheit familiär und institutionell gefördert werden. Die vorliegende Arbeit stellt das Forschungs- und Interventionsprojekt "KidSmart goes OGS - Medienkompetent zum Schulübergang" vor, in dessen Rahmen medienintegrierende Projekte zur Förderung der Medien- und Lesekompetenz von Erstkläss-lerInnen in 28 Dortmunder Offenen Ganztagsgrundschulen durchgeführt wurden, welche von einer qualitativen, mehrperspektivischen (vgl. u.a. Flick 2005) und in der heuristischen Sozialforschung (vgl. u.a. Glaser/Strauss 1998) verorteten Studie begleitet wurden. Es ist die dritte und abschließende Projektphase, der zwei jeweils einjährige Projektphasen in Dortmunder Kindertagesstätten vorangehen. (vgl. u.a. Marci-Boehncke/Rath 2013) An dem vorzustellenden Projekt nahmen vorrangig Offene Ganztagsgrundschulen aus dem Umkreis dieser Kindertagesstätten teil, um dort möglichst viele Kinder anzutreffen, die bereits an mindestens einer Projektphase teilnahmen. Ziel der Studie ist eine Überprüfung der Nachhaltigkeit der Medien- und Lesekompetenzförderung in der frühen Bildung, bei der sowohl das kindliche als auch das familiäre Medienverhalten einbezogen wird. Ferner liegt ein weiterer Fokus auf dem Betreuungspersonal der teilnehmenden Offenen Ganztagsgrundschulen. So soll beispielsweise herausgefunden werden, über welche Medienkompetenzen die BetreuerInnen verfügen, wie ihr medialer Habitus (vgl. u.a. Kommer/Biermann 2012; Bourdieu 1970) ausgeprägt ist und wie sich dieser sowie ihre Kompetenzen durch die praktischen Projekterfahrungen einer handlungsorientierten Medienarbeit verändern. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |