Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrauckmann, Stefan; Kühne, Stefan; Stäsche, Uta; Tarazona, Mareike; Weishaupt, Horst; Wittmann, Eveline
TitelSteuerung und Verwaltung des Bildungswesens.
QuelleAus: Jäger, Reinhold S. (Hrsg.); Nenniger, Peter (Hrsg.); Petillon, Hanns (Hrsg.); Schwarz, Bernd (Hrsg.); Wolf, Bernhard (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1990 - 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Landau: Verl. empirische Pädag. (2010) S. 119-160Verfügbarkeit 
ReiheErziehungswissenschaft. 29
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-941320-30-0; 978-3-941320-30-7
SchlagwörterBildungsmonitoring; Empirische Forschung; Pädagogische Forschung; Autonomie; Bildungssystem; Schule; Bildungsverwaltung; Schulinspektion; Steuerung; Finanzierung; Bildungsbericht; Dezentralisierung; Rechenschaftslegung; Deutschland
AbstractDie neue Steuerungsphilosophie hebt im Gegensatz zur traditionellen Input-Steuerung nicht allein auf Finanzierungs-, Gesetzgebungs- und curriculare Vorgaben ab, sondern zusätzlich auf das Erfassen und Bewerten von Prozessen und Ergebnissen (Evaluation). Ergebnisverantwortung wird dabei sämtlichen mit Steuerung engagierten Akteuren zugeschrieben. Dies bedeutet eine Abkehr von der hierarchischen und zentralistischen Steuerungslogik, so dass auch Entscheidungsträger unterhalb der gesamtstaatlichen bzw. Länderebene (z.B. Schulträger, Schulleitung) sowie ihnen übergeordnete internationale Organisationen ins Blickfeld der Systemforschung rücken. Vor diesem Hintergrund werden zunehmend die Ausgestaltung, Effekte sowie Wechselbeziehungen neuer Steuerungsstrategien, -ansätze und -instrumente in den Blick genommen. Zu den zentralen Entwicklungslinien und Veränderungen in den letzten 20 Jahren, in deren Verlauf die Qualitätsentwicklung des Gesamtsystems stärker in Verbindung mit der Entwicklung der einzelnen Bildungseinrichtung und speziell der Einzelschule betrachtet wird, zählen im Einzelnen (1) Dezentralisierung bzw. institutionelle Autonomie, (2) Markt-/Wettbewerbsmechanismen bzw. alternative Finanzierungsformen, (3) (Externe) Evaluation bzw. institutionelle Rechenschaftslegung sowie (4) Bildungsmonitoring bzw. systemische Rechenschaftslegung. In dem vorliegenden Beitrag werden vor dem Hintergrund des aktuellen Entwicklungsstands zentrale empirische Befunde zu Wirkungen und Erträgen dieser vier zentralen neuen Steuerungsansätze berichtet und die in diesem Zusammenhang identifizierbaren Forschungsdefizite und Forschungsdesiderate verdeutlicht. (DIPF/Autor).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: