Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchwerdt, Thomas
TitelPISA und die Folgen: Wozu ist die Schule da?
Ein Modell einer ökonomisch orientierten Bürger- und Lebensschule.
Gefälligkeitsübersetzung: PISA and the consequences. A model of an economically oriented citizens' and life school.
QuelleBad Heilbrunn: Klinkhardt (2010), 155 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: PISA und die Folgen: Standardisierte Leistungsstudien im Kontext des Bildungsauftrags einer "neu gedachten' Schule.
ReiheKlinkhardt Forschung
BeigabenLiteratur- und URL-Angaben S. 150-155
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7815-1740-3; 978-3-7815-1740-0
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Bildungsauftrag; Kompetenz; Pädagogisches Handeln; Erziehungsauftrag; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; TIMSS (Third International Mathematics and Science Study); Vergleichsuntersuchung; Begriff; Leitbild; Lernstandserhebung; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Bildungsrendite; Bildungsökonomie; Schule; Schulforschung; Schulsystem; Schulgesetz; Schulentwicklung; Schulleben; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Bildungsprogramm; Orientierung; Steuerung; Pädagogischer Beruf; Fallbeispiel; Hochschulschrift; Implementierung; Leistungsmessung; Qualität; Qualitätssicherung; Standard; IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement); IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung); PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland
AbstractSeit Erscheinen der Schulleistungsstudien TIMSS und PISA steht das deutsche Schulsystem stärker als zuvor unter öffentlicher Beobachtung. Schulen erzielten offenbar nicht die Wirkungen, die von ihnen erwartet wurden. Den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes stellt die grundlegende Frage dar, welche Effekte Schule haben sollte. Ausgehend davon werden Zugänge zum Bildungsauftrag der Schule formuliert, auf Grundlage derer Kriterien einer "guten Schule" erarbeitet werden. Auf der Folie dieser Kriterien werden standardisierte Leistungsstudien als Elemente des Wandels im Bildungssystem von der alten Input- zur neuen Outputsteuerung untersucht. Resultat der Verknüpfung von Verfahren der Schulleistungsmessung mit einem bildungstheoretisch fundierten Auftrag der Schule ist ein Schulmodell, das soziale, personale und ökonomische Orientierung kennzeichnet. Aus einer neuen Definition des schulischen Auftrags folgt somit eine neue, kritische Einschätzung von Standards im Sinne der Zielperspektive eines anzustrebenden Gleichgewichts fachlicher und pädagogischer Standards. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: