Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBullinger, Marcel; Starauschek, Erich
TitelDer Einfluss von instrumentellen Handlungen und induzierten Selbsterklärungen auf den physikalischen Wissenserwerb in der Primarstufe.
Paralleltitel: The influence of hands-on activities and elicited self-explanations on knowledge acquisition in primary science learning.
QuelleIn: PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 15 (2016) 1, S. 14-25Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1865-5521
SchlagwörterBerufspädagogik; Grundschule; Physik; Sachunterricht; Handlungsorientierung; Lehr-Lern-Forschung; Grundschule; Primarbereich; Lehr-Lern-Forschung; Handlungsorientierung; Physik; Sachunterricht; Berufspädagogik
AbstractLernen mit oder durch Handlungen, wie z. B. beim 'Experimentieren', gilt als ein zentrales Merkmal des naturwissenschaftlichen Unterrichts und insbesondere des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Ausgangspunkt bei Letzterem sind oft 'Phänomene'. Die handlungsorientierte Begegnung mit einem Phänomen gilt dabei als Idealbild des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Hingegen ist die postulierte Wirkung eines handlungsorientierten Lernens empirisch nicht ausreichend überprüft. Notwendig für ein erfolgreiches Lernen ist auch im naturwissenschaftlichen Sachunterricht die kognitive Aktivität der Schülerinnen und Schüler. Die Aufforderung zu Selbsterklärungen gilt als robuste Methode der kognitiven Aktivierung, die den Aufbau von Wissensstrukturen unterstützt. Inwieweit diese Methode in der Primarstufe wirkungsvoll ist, ist ebenfalls noch nicht eindeutig geklärt. Ob eine Handlungsorientierung und eine kognitive Aktivierung durch die Aufforderung zu Selbsterklärungen den Wissenserwerb im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Primarstufe unterstützen, wird daher in einer experimentellen Laborstudie untersucht. Als Phänomen wurde die optische Abbildung mit der Lochkamera gewählt. Es zeigt sich, dass Selbsterklärungen den Wissenserwerb mit einem großen Effekt unterstützen. Eine handlungsorientierte Vermittlung zeigt hingegen gegenüber einer vergleichbaren Vermittlung mit Bildern keinen Effekt. (Orig.).

Hands-on activities are characteristic for primary science education. One common approach in early science education focuses on learning with phenomena. Exploring phenomena usually means hands-on activities. On the one hand, there is little empirical research available about the influence of hands-on activities on early science learning. On the other hand, research definitely indicates the necessity of cognitive activities for successful knowledge acquisition. Eliciting self- explanations is a well-known method for cognitive activation supporting knowledge acquisition. The positive effect of eliciting self-explanations is not yet clarified for primary school children. Our experimental study, focusing on learning about the phenomenon of the optical imaging with the pinhole camera, revealed a positive and strong impact of self-explanations on knowledge acquisition in early science education. However, there is no impact of hands-on activities compared to learning with pictures.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: