Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Markova, Hristina |
---|---|
Titel | Wettbewerb als soziale Konstruktion. Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten in Deutschland am Beispiel der Exzellenzinitiative. Gefälligkeitsübersetzung: Competition as a social construction. Interpretation patterns of university policy elites in Germany, using the Excellence Initiative as an example. |
Quelle | Aus: Amos, Sigrid Karin (Hrsg.); Schmid, Josef (Hrsg.); Schrader, Josef (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.): Kultur, Ökonomie, Globalisierung. Eine Erkundung von Rekalibrierungsprozessen in der Bildungspolitik. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2013) S. 81-100 |
Reihe | Reihe Wirtschafts- und Sozialpolitik. 11 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8487-0064-6 |
Schlagwörter | Leistungsorientierung; Elite; Soziale Gerechtigkeit; Wettbewerb; Ökonomisierung; Hochschulpolitik; Hochschule; Konstruktion; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag beantwortet die Frage, welche Bedeutung der Wettbewerbsbegriff im hochschulpolitischen Feld erfährt und welche Deutungen die politischen Entscheidungsträger mit dem Konzept des Wettbewerbs verbinden. Erst die Untersuchung der sozialen Deutungsmuster in diesem spezifischen Feld kann Auskunft darüber geben, ob neoliberale Deutungsmuster zum fest institutionalisierten Wissensvorrat im hochschulpolitischen Feld gehören. Daher werden zunächst die theoretischen Grundlagen einer sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischen Perspektive angesprochen, die der Untersuchung sozialer Deutungsmuster zugrunde liegt. Dann werden empirische Ergebnisse hinsichtlich der sozialen Deutungsmuster vorgelegt, die bezüglich der Kategorie "Wettbewerb" im hochschulpolitischen Feld ihre Wirkung entfalten. Die Verfasserin setzt Wettbewerb mit anderen übergreifenden Orientierungen in Verbindung, vor allem der Vermarktlichung oder generell einer stärkeren Ausrichtung an ökonomischen Vorgaben einer damit einhergehenden stärkeren Dezentralisierung. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/1 |