Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnörzer, Wolfgang
TitelRessourcenorientierte Gesundheitserziehung.
QuelleIn: Lehren & lernen, 37 (2011) 6, S. 4-8Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-8294
SchlagwörterBedürfnis; Orientierung; Gesundheitserziehung; Ressource
AbstractPrävention und Gesundheitserziehung wird seit Jahren als "Königsweg" zur Lösung zunehmender lebensstilverursachter Gesundheitsprobleme gesehen. Entsprechend laut sind die Forderungen nach einer Verstärkung entsprechender Aktivitäten. Demgegenüber steht eine relative Erfolglosigkeit hinsichtlich dieser Bemühungen. Geht man dem auf den Grund, so stößt man auf ein theoretisches und praktisches Dilemma. Im Theoriebereich stellt sich die Aufgabe, zwei Konstrukte, das der Gesundheit und das der Erziehung, zusammenbringen zu müssen. Versteht man Gesundheit in naturwissenschaftlich-medizinischem Sinne als Freisein von Krankheit und Erziehung in geisteswissenschaftlicher Tradition als Bildung der dem Menschen innewohnenden Möglichkeiten, so gelingt eine solche Verbindung nur schwer. Entweder beschränkt sich Gesundheitserziehung im Sinne einer Vermeidungsoder Abschreckungsdidaktik darauf, Menschen zu belehren, gesundheitgefährdende und krankheitverursachende Verhaltensweisen zu unterlassen, oder sie geht von einem umfassenden Gesundheitsbildungsverständnis aus, in dem jede Bildungsaktivität als Beitrag zur Gesundheitsbildung gesehen werden kann. Im ersten Fall findet eine einseitige Beschränkung auf Krankheitsverhütung statt, die weder der Gesundheit noch der Erziehung gerecht wird. Im zweiten Fall führt die Öffnung zu Beliebigkeit, aus der sich keine theoriegeleitete Praxis ableiten lässt. In der Praxis liegt das Problem darin, dass Gesundheit und Krankheit speziell bei Kindern und Jugendlichen in der Regel kein lebensgeschichtlich relevantes Thema darstellt. Apelle an gesundheitsbewusstes, krankheitsverhütendes Verhalten verpuffen, da die Auswirkungen entsprechender schädigender Verhaltensweisen erst in - subjektiv gesehen - ferner Zukunft zu erwarten sind. Ausgehend von dieser Problemstellung stellen sich die Fragen: Lässt sich ein Modell entwickeln, das einerseits Gesundheit in seiner Mehrdimensionalität definiert und zentrale Bedingungen für Gesundheit beschreibt? Welche Auswirkungen hat dies auf eine gesundheitserzieherische Praxis?
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Lehren & lernen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: