Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kepplinger, Hans Mathias |
---|---|
Titel | Journalismus als Beruf. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS-Verl. (2011), 254 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation. 6 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISBN | 978-3-531-18470-8; 978-3-531-92915-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92915-6 |
Schlagwörter | Reliabilität; Validität; Verhaltenstheorie; Rollenkonflikt; Massenmedien; Nachrichtenübermittlung; Ethik; Moral; Rationalität; Macht; Politische Einstellung; Berufsforschung; Professionalisierung; Journalist; Journalistischer Beruf; Berufliches Selbstverständnis; Berufsrolle |
Abstract | "Der Journalismus unterscheidet sich grundlegend von den meisten Berufen: Es gibt keine verbindliche Berufsausbildung, keine formelle Zugangsregelung und keine nennenswerte Verantwortung für die unbeabsichtigten Folgen der Berichterstattung. Journalisten liefern die Grundlage für die Meinungsbildung der meisten Menschen, ihre Meinungen unterscheiden sich aber von denen der Mehrheit. Journalisten kritisieren namentlich häufig die politischen Ansichten, aber selten die beruflichen Fehler ihrer Kollegen. Journalisten befassen sich in ihrer aktuellen Berichterstattung mit Tatsachen bevor alle relevanten Informationen vorliegen. Zum Wesen des Journalismus gehört folglich der Umgang mit Ungewissheit. Diese und eine Reihe anderer Aspekte führen zu der zentralen Frage: Kann und soll der Journalismus eine Profession im engeren Sinne werden - vergleichbar den Ärzten und Anwälten?" Forschungsmethode: wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung; empirisch. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2012/2 |