Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBoes, Andreas; Kämpf, Tobias
TitelGlobal verteilte Kopfarbeit.
Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen.
QuelleBerlin: Edition sigma (2011), 265 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschung aus der Hans-Böckler-Stiftung. 129
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8360-8729-2
SchlagwörterWissen; Forschung und Entwicklung; Frustration; Unsicherheit; Programmierung; Technologische Entwicklung; Gewerkschaftspolitik; Internationalisierung; Mitbestimmung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehung; Beschäftigungseffekt; Buchführung; Globalisierung; Multinationales Unternehmen; Niedriglohn; Outsourcing; Unternehmensbezogene Dienstleistung; Unternehmenskultur; Wirtschaft; Arbeit; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitsplatzsicherheit; Facharbeiter; Informationstechnischer Beruf; Verwaltungsberuf; Informationswirtschaft; Auswirkung; Internet; Hochschulabsolvent; Internationale Arbeitsorganisation; Verwaltung; Hoch Qualifizierter; Ausland; China; Indien; Osteuropa
Abstract"Mit der Diskussion um Offshoring erreicht die Globalisierung eine neue Phase. Auch die Kopfarbeit wird zum Gegenstand global verteilter Arbeitsprozesse. Im Zentrum stehen Software-Entwicklung und IT-Services, bestimmte Verwaltungstätigkeiten ('Shared Services'), aber auch Forschung und Entwicklung. Betroffen sind damit mehr denn je auch hochqualifizierte Arbeitsbereiche. In ihrer empirischen Studie untersuchen die Autoren in acht Fallunternehmen, was Offshoring für die Beschäftigten bedeutet, wie sie diese Entwicklung wahrnehmen und wie sich dies auf die Arbeitsbeziehungen auswirkt. Sie halten fest: Offshoring ist keine Eintagsfliege, sondern Ausdruck eines grundlegenden Wandels in den Unternehmen. Dieser hinterlässt nachhaltige Spuren in den Köpfen der Beschäftigten. Sie machen in neuer Qualität Lohnarbeitserfahrungen. Was bedeutet das für Interessenvertretung und Interessenhandeln? Aus ihrem empirischen Material entwerfen die Autoren zwei Szenarien, die um die Typen des 'Arbeitnehmers wider Willen' und des 'manifesten Arbeitnehmers' zentriert sind. Welchen Weg die Entwicklung nimmt, wird nicht zuletzt davon abhängen, ob Gewerkschaften und 'Kopfarbeiter' in eine produktive Beziehung zueinander finden." Forschungsmethode: empirisch; Fallstudie; Befragung; Exploration. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005 bis 2009. (Textauszug, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: