Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eckert, Rainer |
---|---|
Titel | Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen deutschen Diktatur und die politische Kultur der Bundesrepublik. Gefälligkeitsübersetzung: Examination of the communist German dictatorship and the political culture of the Federal Republic. |
Quelle | Aus: Hansen, Hendrik (Hrsg.): Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur. Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot (2009) S. 101-109 |
Reihe | Politisches Denken. 2009 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 0942-2307 |
ISBN | 978-3-428-13184-6 |
Schlagwörter | Literatur; Gedenkstätte; Vergangenheitsbewältigung; Kunst; Diktatur; Politische Bildung; Politische Kultur; Wissenschaft; Museum; Deutschland |
Abstract | Der Verfasser zieht eine positive Bilanz der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und wendet sich gegen die These von einem Scheitern der Aufarbeitung. Insbesondere in der wissenschaftlichen Erforschung der DDR sieht er große Erfolge. Die Geschichte der DDR gehört zu den am besten erforschten Feldern der deutschen Nationalgeschichte. Einzelpunkte der Auseinandersetzung waren Forschung und Wissenschaft, Museen und Gedenkstätten, Kunst und Literatur sowie der Bereich der politischen Bildung. Der Verfasser benennt allerdings eine Reihe von Defiziten, so insbesondere die Beschränkung der öffentlichen Wahrnehmung der SED-Diktatur auf die Staatssicherheit und den Repressionsapparat. Hier muss die Aufklärung auf die anderen Wirkungsbereiche der Diktatur ausgeweitet werden. Einen besonderen Stellenwert sollte nach Ansicht des Verfassers die friedliche Revolution in der DDR erhalten, da sie ein positives Identifikationsmoment für die Ostdeutschen, aber auch für das vereinigte Deutschland darstellen kann. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |