Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enChristou, Constantinos; Mousoulides, Nicholas; Pittalis, Marios; Pitta-Pantazi, Demetra; Sriraman, Bharath
TitelAn empirical taxonomy of problem posing processes.
QuelleIn: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. Berichtsteil, 37 (2005) 3, S. 149-158
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0044-4103; 1615-679X
DOI10.1007/s11858-005-0004-6
SchlagwörterPädagogische Forschung; Problemlösen; Taxonomie; Mathematikunterricht; Problemstellung
AbstractGegenstand des Artikels ist die Konstruktion, Beschreibung und das Testen eines theoretischen Modells fuer das Problemstellen. Die eigentlich hinlaenglich bekannten Prozesse, die in der Literatur ueber Problemloesen und Problemstellen beschrieben werden, sind Ausgangspunkt fuer eine Operationalisierung. Die Autoren unterscheiden die folgenden Prozesse: Editieren quantitativer Informationen, das Zuweisen von Bedeutungen oder Beziehungen, das (bewusste) Auswaehlen von quantitativen Informationen, das Verstehen und Organisieren quantitativer Informationen (durch inhaltliche Zuordnung von Bedeutung oder Kontextherstellung) und das Uebersetzen von Informationen in andere Kontexte. Die Validitaet und die Brauchbarkeit des Modells werden anhand von fuenf Tests des Problemstellens bei 143 Schuelern (Klasse 6) in Zypern getestet. Die Analyse zeigt, dass drei unterschiedliche Kategorien von Schuelern identifiziert werden koennen. Bei Gruppe 1 handelt es sich um Schueler, die lediglich auf die Verstehensaufgabe reagieren, waehrend sich Gruppe 2 aus Schuelern zusammensetzt, die sowohl den Kontext erfassen als auch eine Uebersetzung vornehmen. Schueler aus Gruppe 3 reagieren auf alle Typen der Aufgabe. Die Ergebnisse der Studie belegen ueberdies, dass Schueler bei erstmaligem Problemstellen erfolgreicher mit Kontexten umgehen, bei denen es um Verstehensprozesse geht, als dass sie Uebersetzungsprozesse oder schliesslich Auswahlprozesse umsetzen koennen. (Autorreferat).

This article focuses on the construction, description and testing of a theoretical model of problem posing. We operationalize procesess that are frequently described in problem solving and problem posing literature inorder to generate a model. We name these processes editing quantitative information, their meanings or relationships, selecting quantitative information, comprehending and organizing quantitative information by giving it meaning or creating relations between provided information, and translating quantitative information from one form to another. The validity and the applicability of the model is empirically tested using five problem-posing tests with 143 6th grade students in Cyprus. The analysis shows that three different categories of students can be identified. Category 1 students are able to respond only to the comprehension tasks. Category 2 students are able to respond to both the comprehension and translation tasks, while Category 3 students are able to respond to all types of tasks. The results of the study also show that students are more successful in first posing problems that involve comprehending processes, then translation processes and finally editing and selecting processes. (authors' abstract).
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. Berichtsteil" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: