Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bruttel, Oliver |
---|---|
Titel | Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Erfahrungen aus Australien, den Niederlanden und Großbritannien. |
Quelle | In: Journal for labour market research, 38 (2005) 1, S. 7-29Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1614-3485 |
Schlagwörter | Gerechtigkeit; Arbeitsverwaltung; Institutionentheorie; Privatisierung; Transaktionskosten; Wirtschaftlichkeit; Arbeitsvermittlung; Private Arbeitsvermittlung; Internationaler Vergleich; Effizienz; Kompetenzverteilung; Produktionskosten; Australien; Niederlande |
Abstract | "Nicht nur in Deutschland, auch international ist die Reform der Arbeitsverwaltung ein viel beachtetes Thema. Dabei setzen einige Ländern nicht auf interne Organisationsveränderungen, wie dies bei der Bundesagentur für Arbeit vorwiegend der Fall ist, sondern vielmehr auf die funktionelle Privatisierung der Arbeitsvermittlung. Bei der auch als Contracting-out bezeichneten funktionellen Privatisierung ersetzt die Beauftragung privater Anbieter mit der Vermittlung von Arbeitslosen weitgehend die öffentlichen Arbeitsämter. In diesem Zusammenhang ist besonders das australische Modell in den letzten Jahren thematisiert worden. Aber auch in den Niederlanden wurde eine ähnlich radikale Reform umgesetzt, so dass nun private Anbieter für schwer vermittelbare Personengruppe zuständig sind. Die britischen Employment Zones sind ebenfalls ein interessantes Beispiel für eine Beauftragung privater Anbieter mit der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen. Der Artikel untersucht die Auswirkungen des Contracting-out anhand der vier Kriterien Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Gerechtigkeit (3- bzw. 4-E-Konzept), die der New-Public-Management-Forschung entliehen sind. Die Arbeit stützt sich auf 76 Experteninterviews und Informationsgesprächen in den drei Ländern. Zudem wurden Vertragsdokumente und andere Primärquellen ausgewertet sowie die existierende Sekundärliteratur berücksichtigt. In der Summe scheinen private Anbieter Vorteile in allen vier Dimensionen zu haben. Die Effizienz kann durch Wettbewerbsanreize, ergebnisabhängige Vergütung sowie eine nachhaltige Performanzmessung gesteigert werden. Durch eine moderne Personalpolitik und die Freiräume privater Anbieter beim Einkauf von zusätzlicher Expertise für ihr Fallmanagement kann eine erhöhte Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Die Effektivität der Vermittlung wird besonders durch die Flexibilität der Anbieter gesteigert. Der Gefahr privater Anbieter zum Rosinenpicken kann durch verschiedene Mechanismen (z.B. Performanzmessung, Differenzierung der Zielgruppen oder Einbindung der Arbeitssuchenden in die Qualitätskontrolle) vielleicht besser sogar als in einer öffentlichen Arbeitsverwaltung entgegengewirkt werden. Die zunehmende Verbreitung des Contracting-out in anderen als den hier untersuchten Ländern (z.B. Belgien, Dänemark) sollte Anlass sein, auch in Deutschland eine offene Diskussion über diesen Reformansatz zu führen." Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Sekundäranalyse; Querschnitt. (Autorenreferat, IAB-Doku). "This article examines the consequences of contracting-out on the basis of the four criteria of efficiency, economy, effectiveness and equality (3 or 4 e's concept), which are borrowed from New Public Management research. The paper is based on 76 expert interviews and informative discussions conducted in the three countries. In addition, contractual documents and other primary sources were evaluated and the existing secondary literature was taken into account. To sum up, private providers seem to have advantages in all four dimensions. Efficiency can be increased by competition incentives, outcome-dependent payment and a sustained measurement of performance. It is possible to achieve a higher level of economy by means of modern personnel policy and the scope available to private providers in buying in additional expertise for their case management. The effectiveness of job placement is raised in particular by the flexibility of the providers. The danger of private providers taking the pick of the bunch can be counteracted, perhaps even better than in a public employment service, by various mechanisms (e.g. performance measurement, differentiation of target groups or involvement of the job-seekers in the quality control). The increasing distribution of contracting-out in countries other than those observed here (e.g. Belgium, Denmark) should be a reason to lead an open discussion about this reform approach in Germany too. " Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Sekundäranalyse; Querschnitt. (author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |