Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
---|---|
Titel | 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. |
Quelle | Berlin: BMSFJ (2005), 434 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Drucksache / Deutscher Bundestag. 15/6014 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monographie |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsprozess; Erziehungsziel; Öffentliche Erziehung; Formale Bildung; Gesellschaft; Soziale Bedingung; Soziale Situation; Entwicklungspsychologie; Familie; Mediennutzung; Bildungsangebot; Familienerziehung; Kind; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Schule; Übergang; Ganztagsschule; Informelles Lernen; Lernbedingungen; Lernwelt; Lernort; Außerschulische Tätigkeit; Außerschulisches Lernen; Gesundheit; Transformation; Statistik; Betreuung; Außerschulische Jugendbildung; Freizeitgestaltung; Freizeitverhalten; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; Kinder- und Jugendbericht; Kooperation; Lebenswelt; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2003 beschlossen, dass sich der 12. Kinder- und Jugendbericht dem Thema 'Bildung und Erziehung außerhalb der Schule' widmen soll. [...] Die Bundesregierung will in diesem Jahrzehnt die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen verbessern. Dieses sind vor allem Reformen im Bereich Bildung, Betreuung und Erziehung. [...] Der... Bericht nimmt die reale Situation des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen zum gedanklichen Ausgangspunkt und versucht aus dem, was andernorts vielfach als Sozialisation, als reale Wirkung auf Kinder und Jugendliche verstanden wird, jenen Teil in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken, der am ehesten als realisiertes Bildungs- und Lerngeschehen verstanden werden kann. Der Bericht gliedert sich in vier Teile und sieben Hauptkapitel: Nach einer problemorientierten Einleitung wird in Teil A der Rahmen für die Ausdifferenzierung der nachfolgenden Berichtsteile skizziert, zunächst in Kapitel 1 der soziale Wandel und der soziale Kontext des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, anschließend in Kapitel 2 die begrifflich-konzeptionelle Verortung innerhalb der Diskussion um Bildung, Betreuung und Erziehung. In Teil B stehen die Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder- und Jugendlichen im Mittelpunkt, wird die Bildung im individuellen Lebenslauf zum Bezugspunkt. Während sich Kapitel 3 dabei mit der frühen Kindheit bis zum Schuleintritt beschäftigt, werden in Kapitel 4 die Bildungsprozesse im Schulalter thematisiert. Teil C legt seinen Akzent auf die Leistungen der Bildungssysteme, soweit sie für die anstehenden Berichtsthemen einschlägig sind. Kapitel 5 ist... neben der Familie vor allem auf die Institutionen der Kinderbetreuung ausgerichtet und Kapitel 6 unternimmt den Versuch, sich insbesondere von der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Schule her den Fragen einer Kooperation von Bildungsorten und Lernwelten, die bisher kaum in Bildungsberichten thematisiert worden sind, anzunäher, wie es im Umfeld der neueren Ganztagsschuldebate verstärkt gefordert wird. In Teil D geht es auf der Basis einer Bilanz wesentlicher Bestandteile des Berichts zuallererst um die Identifizierung der Eckwerte einer künftigen Gesamtkonzeption von Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangeboten, um die Entwicklung von Perspektiven und schließlich um die Zuspitzung auf wichtige Empfehlungen, wie sie sich aus der Sicht der Kommission darstellen." Dem Bericht vorangestellt ist eine Stellungnahme der Bundesregierung zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |