Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDemmer, Marianne
TitelVom PISA-Schock zur PISA-Show.
"Wie hältst du's mit der Selektion?" bleibt die Gretchenfrage des deutschen Schulsystems.
Paralleltitel: From PISA shock to PISA show - "What's your attitude about selection?" remains the (crucial) Gretchen-question of the German educational system.
QuelleIn: Die deutsche Schule, 99 (2007) 4, S. 390-399Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-0731; 0340-4099; 2699-5379
DOI10.25656/01:27305
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-273057
SchlagwörterBildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Rezeption; Soziale Herkunft; Schulpolitik; Schulreform; Gegliedertes Schulsystem; Gesamtschule; Schulerfolg; Schülerleistung; Leistungsmessung; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland
AbstractAusgehend von den Ergebnissen der beiden ersten PISA-Studien kritisiert die Autorin eine Bildungspolitik, die Schulstrukturfragen tabuisiert und sich auf "Maßnahmen... der Qualitätskontrolle und ergebnisorientierten Steuerung" beschränkt. "In den Schulen herrscht der Eindruck, dass das deutsche Schulwesen nicht durch gute Lern- und Arbeitsbedingungen und gut ausgebildete Lernkräfte, sondern einzig durch Tests, Prüfungen [und] erhöhten Leistungsdruck... auf Kurs gebracht werden soll." Diese "Kontroll- und Prüfungsorientierung" hält die Autorin jedoch nicht für eine "notwendige Folge" internationaler Leistungsvergleiche: "Ob und welche Schlussfolgerungen aus der Beobachtung des Schulsystems gezogen werden, ist eine politische Entscheidung. Die PISA-Ergebnisse hätten es [jedenfalls] durchaus gerechtfertigt, systematisch die Transformation des selektiven zu einem inklusiven Schulsystem zu betreiben und die Unterrichtsentwicklung in heterogenen Lerngruppen zum Handlungsschwerpunkt zu machen. ... PISA ist ein Werkzeug von guter Qualität, das sich durchaus für die Auseinandersetzung um eine am chancengleichen Recht auf Bildung orientierte, zukunftsbezogene Schulpolitik eignet. Allerdings entscheiden die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse darüber, wie überzeugend dieses Werkzeug zum Einsatz kommt." (DIPF/Orig./Un).

"Looking back on the first two PISA studies provides information and considerations which are of interest for the interpretation of the results of PISA 2006. The most important challenges to the education policy are education justice and equal opportunities which have to be realized in the development of the schools and in an inclusive school system." (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Die deutsche Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: