Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Götz, Maya |
---|---|
Titel | Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von 10- bis 15-Jährigen. Seifenblasen zwischen "leicht verdaulicher Unterhaltung" und "ein Raum für sich". |
Quelle | In: Televizion, 13 (2000) 2, S. 52-63 |
Beigaben | Abbildungen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0943-4755 |
Schlagwörter | Rezeption; Fernsehen; Fernsehsendung; Fernsehserie; Medienalltag; Mediennutzung; Medienwirkung; Kind; Jugendlicher |
Abstract | Die meisten Daily-Soaps bieten Heranwachsenden eher klischeehafte Projektionsflächen, in denen sie ihr Lebensgefühl oder ihre Lebenseinstellung wiederfinden... . Warum sind ausgerechnet 10- bis 15-jährige Mädchen derart begeistert von dieser Sendung? Wie integrieren Kinder und Jugendliche die Soaps in ihren Alltag und welche Funktionen kommen dem Genre zu? Welche Unterschiede gibt es in der Rezeption zwischen den Daily Soaps Gute Zeiten, schlechte Zeiten (RTL), Marienhof (ARD), Verbotene Liebe (ARD) und Unter Uns (RTL) und wie ist die Rezeption von zwei in der Dramaturgie potenziell ähnlichen Formaten wie Schloss Einstein und Big Brother einzuschätzen? Hier setzt die Studie des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) an. Ausgangspunkt ist die Rezeption der vier deutschen Daily Soaps durch Kinder und Jugendliche (6 bis 19 Jahre). Ergänzt wird dies durch einen Vergleich mit der Aneignung zweier Formate, die ästhetische Ähnlichkeiten aufweisen und ebenfalls zum Erhebungszeitraum täglich gesendet wurden: die Kinder-Weekly Schloss Einstein und die Real-Life- Soap Big Brother. (DIPF/Bal). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |