Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enElbing, Eberhard; Heller, Kurt A.
TitelBeratungsanlässe in der Hochbegabtenberatung.
QuelleIn: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43 (1996) 1, S. 57-69Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-183X
SchlagwörterErziehungsberatung; Bildungsberatung; Bildungsberatung; Erziehungsberatung; Hoch begabter Schüler
AbstractPrivatdozent Dr. Eberhard Elbing und Prof. Dr. Kurt A. Heller vom Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik der Universität München stellen hier Ergebnisse der langjährigen Erfahrungen in diesem Institut mit der Beratung hochbegabter Kinder und ihrer Eltern vor. Seit 1992 besteht hier eine Beratungsstelle für Hochbegabtenfragen, die an einvorhergehendes mehrjähriges Pilotprojekt anknüpft. Beratungsanlässe sind vor allem die Nachfrage nach Informationen zur individuellen Entwicklungsförderung sowie das Auftreten von Verhaltens- und Erziehungsproblemen im Zusammenhang mit Unterforderung und Erziehungsdefiziten. Die Beratungsanlässe sind je nach vorgestellter Altersgruppe unterschiedlich. In der Vor- und Grundschulzeit spielen Unterforderung und Langeweile offensichtlich eine größere Rolle als in der Sekundarstufe. Hier avancieren zunehmend Leistungsstörungen zum Anlaß, die Beratungsstelle aufzusuchen. Deutlich wird, daß aggressiveVerhalten im Zusammenhang mit Unterforderung und Langeweile nicht erst in der Schule zum Problem werden sondern bereits im Kindergarten und im vorschulischen häuslichen Umfeld. Aggressivität wird eher in der Vorschulzeit zum Problem, Unterforderung eher in der Primarstufe. Die beiden Autoren meinen, daß sich in der Dominanz aggressiven Verhaltens als Beratungsanlaß in der Vorschulzeit Lerndefizite der Kinder hinsichtlich normativer Verbindlichkeiten sowie insbesondere bezüglich des Umgangs mit Barrieren und Enttäuschungen andeuten. Die Kinder machen offensichtlich die Erfahrung, daß die eigene Hochbegabung bzw. das Anderssein als der Durchschnitt keineswegs nur Vorteile haben. Die Beratungsstelle muß hier den Eltern und Kindern helfen, auf die Unterforderungs- und Langeweileerfahrung inkonstruktiver statt in aggressiver Weise zu reagieren.... Zur Beratungsstelle kommen vor allem Jungen - 72 Prozent gegenüber nur 28 Prozent Mädchen. Offenbar müssen Mädchen in der Regel eindeutigere Hinweise auf eine Hochbegabung liefern, damit sie von den Eltern zur Beratung vorgestellt werden. Diese schärfere Selektionspraxis von Seiten der Eltern hat zur Folge, daß die in München vorgestellten und getesteten Mädchen im Mittel höhere Intelligenzwerte aufweisen als die Jungen. Aus Erfahrung machen die beiden Autoren darauf aufmerksam, daß man bei Jungen mit höherer Wahrscheinlichekit Kindern begegne, die entgegen den elterlichen Erwartungen - zumindest im Bereich intellektueller Fähigkeiten nur durchschnittliche Testwerte erzielen. Auf die damit verbundenen Enttäuschungen sollten die Berater sich einstellen. Es bedürfe besonderer Sensibilität, so meinen die Autoren, um zuerkennen, ob Eltern das Etikett "Hochbegabung" zur entlastenden Erklärung von Leistungs- und Verhaltensproblemen ihrer Söhne benutzen. (KMK).
Erfasst vonSekretariat der Kultusministerkonferenz, Bonn
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: