Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Open Access Publikationsplattform zur Veröffentlichung von Zeitschriften

Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (FID) bietet für die Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik die Möglichkeit, Open Access-Zeitschriften mit der Software Open Journal System (OJS) zu publizieren. Der FID übernimmt dabei Hosting, Support und Schulung für interessierte Herausgeber/-innen. Die technische Plattform OJS wird in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Verfügung gestellt.

Die Publikationsplattform wird von der DFG gefördert. Interessierte Herausgeber/-innen bewerben sich, und ein wissenschaftliches Auswahlgremium wählt anhand formaler und wissenschaftlicher Kriterien die Zeitschriften aus.

Den aktuellen Zeitplan für den Beginn der Services finden Sie unten auf dieser Seite. Ebenso das Einreichungsformular, ausführliche Informationen für interessierte Herausgeber/-innen sowie die Bewertungskriterien.

Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung bietet Ihnen folgende Services

Wir kümmern uns um die technische Seite:

  • Das Hosting der Zeitschriften-Website auf Grundlage der Software OJS und den technischen Support der Software (in Kooperation mit der UB Heidelberg)
  • Die Konfiguration der Software in Absprache mit den Herausgeber/-innen: Layout, Workflows, Benutzeradministration
  • Die Schulung der Benutzergruppen: Redakteure, Reviewer, etc.
  • Die Langzeitarchivierung und Pflichtablieferung bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Wir sorgen für eine sehr gute Sichtbarkeit der Zeitschriften und wissenschaftlichen Artikel:

  • Durch die Übernahme der Artikel in das Repositorium peDOCS.
  • Durch die Vergabe von DOIs auf Artikelebene und die Beantragung der ISSN für die Zeitschrift.
  • Wir sorgen für einen Nachweis in den zentralen Literaturdatenbanken: In der Zeitschriftendatenbank (ZDB), in der Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), in der FIS Bildung Literaturdatenbank sowie dem Directory of Open Access Journals (DOAJ)
  • Wir weisen die Aufsätze im K10plus nach.
  • Es besteht die Möglichkeit, bei bereits existierenden Zeitschriften ältere Jahrgänge retrospektiv Open Access zu stellen. (Voraussetzung: Rechteklärung durch die Herausgeber/-innen)

Bedingungen für interessierte Herausgeber/-innen

  • Die Zeitschriften müssen aus der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik stammen.
  • Es handelt sich um Erstveröffentlichungen.
  • Alle Artikel in den Zeitschriften und Sammelbänden unterliegen einem der Fachgemeinschaft üblichen Qualitätssicherungsverfahren.
  • Alle Zeitschriften werden Open Access veröffentlicht. Die elektronische Ausgabe der Zeitschrift ist für Leser/-innen sowie Bibliotheken o.a. kostenfrei. Es gibt keine Anmeldungen für Leser/-innen.
  • Die Veröffentlichung ist für Autor/-innen frei von APCs oder sonstigen Gebühren.
  • Die Artikel werden unter einer Creative Commons-Lizenz (möglichst CC-BY 4.0) veröffentlicht.
  • Mindestens 70% eines Zeitschriftenheftes müssen aus wissenschaftlichen Aufsätzen bestehen (dazu zählen nicht: Editorial, Literaturbesprechungen, Kongressberichte, Unterrichtsmaterial, etc.)
  • Sie können die Zeitschriften in Zusammenarbeit mit kommerziellen Verlagen herausgeben, Vertragspartner/-in mit dem FID sind die Herausgeber/-innen.

Die Möglichkeiten der Publikationsplattform Open Journal Systems (OJS)

  • OJS bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zeitschrift auf einer Webseite open access zu veröffentlichen.
  • Sie können das Layout Ihrer Zeitschrift anpassen: Farben, Icons, Struktur.
  • Sie können mit OJS die Einreichungen der Autor/-innen verwalten.
  • Sie können mit OJS Ihren Reviewprozess organisieren.
  • Sie können auf der Webseite Ihrer Zeitschrift zusätzliche Informationen unterbringen: Call for Paper, Informationen über die Zeitschrift, Informationen über Ihre Institution(en), News, uvm.
  • OJS enthält keinen Editor, d.h. dass Korrekturen, Layout der Artikel, etc. außerhalb von OJS bearbeitet werden müssen.

Bewerbungsverfahren

  • Die Herausgeber/-innen bewerben sich mit Einreichungsformular incl. Exposé für die Förderung bei fachinformationsdienst@dipf.de
  • Ein wissenschaftliches Auswahlgremium wählt anhand formaler und fachlicher Kriterien die Zeitschriften aus.
  • Der FID berücksichtigt in besonderem Maße Zeitschriften mit Open Science-Elementen.

Geplanter Zeitrahmen

Bewerbungsrunde 1 (1-2 Zeitschriften)

  • 09./10.2023: Bewerbung der Herausgeber/-innen mit einem Konzept beim FID
  • 11.2023: Auswahl der Bewerbungen (bis 30.11.2023)
  • ab 12.2023: Schulungen der Herausgeber/-innen, Redakteur/-innen, etc.
  • ab 01.2024: Freischaltung der Systeme für Einreichungen, Review und Redaktion
  • ab 03.2024: Erste Online-Ausgabe

Bewerbungsrunde 2 (4-6 Zeitschriften)

  • 01./02.2024: Bewerbung der Herausgeber/-innen mit einem Konzept beim FID
  • 03.2024: Auswahl der Bewerbungen (bis 31.03.2024)
  • ab 04.2024: Schulungen der Herausgeber/-innen, Redakteur/-innen, etc.
  • ab 05.2024: Freischaltung der Systeme für Einreichungen, Review und Redaktion
  • ab 06.2024: Erste Online-Ausgabe

Dokumente zum Download

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)