Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA). Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten.
https://www.zfkj.de/index.php/forschungsaktivitaeten/gina
Ziel des von April 2011 bis Dezember 2013 geförderten Projekts GInA war es, in Kindertagesstätten der Stadt Pforzheim die Bildungs- und Interaktionsgelegenheiten im Alltag zu stärken, indem Fachkräfte beim Erwerb und der Anwendung offener Gesprächsführungsmethoden mit Kindern unterstützt wurden. Das Projekt wurde über den gesamten Verlauf wissenschaftlich begleitet. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Alltagsgesprächen zwischen Fachkräften und Kindern, die videographisch, audiovisuell oder schriftlich festgehalten und analysiert wurden. Hierfür waren (selbst-)reflexive und methodische Kompetenzen zur Reflexion und Evaluation erforderlich. Dabei wurde auch den Besonderheiten einer hoch komplexen pädagogischen Arbeit in interkulturellen Zusammenhängen Rechnung getragen. Erste Ergebnisse sind hier veröffentlicht.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Pforzheim, Forschungsprojekt, Interaktion, Kindertagesstätte, Qualität,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | weltzien@eh-freiburg.de |
Erstellt am | 31.07.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL | https://zfkj.de/ |
Zuletzt geändert am | 06.05.2019 |