IDeA-Projekt TRIO. Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen
https://www.idea-frankfurt.eu/de/forschung/schwerpunkte/professionalisierung/trio
Ziel des von November 2015 bis Dezember 2018 vom BMBF geförderten IDeA-Projekts TRIO ist es, die Sprachförderkompetenzen pädagogischer Fachkräfte im Elementar- und Primarbereich durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen zu steigern und so zu einer besseren Qualität in der Sprachförderung beizutragen. Im Rahmen von TRIO wird daher eine gemeinsame Qualifizierung (mit dem Titel TandemFobi) von Erzieherinnen, Erziehern und Grundschullehrkräften zu den Themen alltagsintegrierte sprachliche Bildung und additive Sprachförderung bei Sprachförderbedarfen in Kleingruppen umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf Angeboten zur Sprachförderung in der Zeitspanne von eineinhalb Jahren vor der Einschulung bis zum Ende der ersten Klasse. Die fortgebildeten Fachkräfte führen die sprachliche Bildung und Förderung in den jeweiligen Kitas bzw. Grundschulen durch. Das Fortbildungsprogramm wird durch ein begleitendes Coachingangebot ergänzt. Um die Wirksamkeit der Fortbildung zu evaluieren, untersucht TRIO die Kompetenzentwicklung der pädagogischen Fachkräfte und die Sprachentwicklung der Kinder. Das Projekt TRIO ist Teil des BISS-Programms.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
Schlagwörter
Erzieher, Forschung, Forschungsprojekt, Fortbildung, Grundschule, Kindertagesstätte, Professionalisierung, Sprachbildung, Sprachförderung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | hasselhorn@dipf.de |
Erstellt am | 26.07.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL | https://idea-frankfurt.eu/ |
Zuletzt geändert am | 05.11.2024 |