Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Schule und Resilienz.

Konzepte und Erfahrungen in der Waldorfpädagogik.

http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN509092632_0099&DMDID=DMDLOG_0013Externer Link

In der bildungspolitischen Diskussion steht momentan die Entwicklung von Standards im Vordergrund. Demgegenüber sollte stärker in den Blick kommen, dass Schülerinnen und Schüler ihr Selbstwertgefühl erhalten können und gegen Stress resistent werden sollten. Eine Befragung ehemaliger Waldorfschüler lässt erkennen, dass eine Schule die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern kann. (DIPF/Orig.).

At the moment the development of standards stands in the foreground in the educational discussion. Against this it should be considered more vigorously that and how pupils can maintain their self-esteem and can become resistant against stress. A questioning of former Waldorf School pupils reveals that a school can promote personality development of pupils with enduring effect. (DIPF/Orig.).

mehr/weniger
Schlagwörter

Waldorfpädagogik, Fragebogenerhebung, Gruppendiskussion, Interview, Umfrage, Autonomie, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Selbstkonzept, Lebensbewältigung, Kind, Waldorfschule, Schüler, Soziale Kompetenz, Belastung, Flexibilität, Wirkung, Absolvent, Deutschland,

Beigaben Tabellen
Sprache deutsch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 0012-0731; 0340-4099; 2699-5379
URN urn:nbn:de:0111-pedocs-272889
DOI 10.25656/01:27288
Erfasst von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update 2007/3

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage