Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
KUBILARI_II - Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung
Die forschungsleitende Fragestellung des Verbundprojektes lautete, wie kulturelle Bildung mit künstlerisch-ästhetischen Methoden lokale oder regionale Themen emotional erfahrbar und kollektiv bearbeitbar machen sowie Selbstwirksamkeitserfahrungen stärken kann. Das Verbundprojekt besteht aus zwei Teilprojekten, die sich dieser Frage mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen näherten.
Das Teilprojekt II untersuchte in einem ersten Arbeitspaket, wie eine Gemeinde über verstärkte Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung seit 2008 lokale Entwicklungen voranzutreiben versucht. Unterstützt von einem Netzwerk von Kooperationspartner*innen sollten Mitarbeiter*innen, Künstler*innen, Teilnehmer*innen und Bürger*innen, die nicht an den Angeboten Vorort teilhaben, zu den Aktivitäten der kulturellen Bildung befragt werden. Parallel wurde aus den lokalen Medien herausgearbeitet, wie sich die Darstellung des lokalen Raumes Neusalza-Spremberg verändert hat, seit die Stadt die kulturellen Aktivitäten verstärkt hat. Die zentrale Forschungsfrage des ersten Arbeitspaketes war daher: Schafft ein umfangreiches kulturelles Bildungsprogramm im ländlichen Raum von Neusalza-Spremberg eine Veränderung der medialen Repräsentation des ländlichen Raumes als bewahrenswerte Idylle mit Landwirtschaft und Tourismus? In einem zweiten Arbeitspaket sollte daraufhin in den überregionalen Medien untersucht werden, wie sich die Berichterstattung über den ländlichen Raum allgemein in den letzten Jahren verändert hat. Dabei wurde besonders die Zeit vor und nach 2006 betrachtet, weil in diesem Jahr die Road Map for Arts Education in Lissabon von der UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen Bildung verabschiedet wurde sowie die Zeit vor und nach 2015, das Jahr in dem eine Einigung der Bundesregierung auf eine Stärkung der ländlichen Räume erfolgte. Innerhalb der Themenzyklusanalyse sollten aus der Medienberichterstattung weitere Meilensteine herausgearbeitet und Phasen von sich verändernder Berichterstattung gebildet werden. Zentrale Fragestellung des zweiten Arbeitspaketes war: Erfolgt überregionale Berichterstattung über den ländlichen Raum nach wie vor mit den international bekannten Schwerpunkten oder finden sich thematische Verschiebungen in der medialen Berichterstattung? Im dritten Arbeitspaket wurden abschließend die verschiedenen Arbeitspakete der beiden Teilprojekte mithilfe einer Transferkonferenz und dem Austausch mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusammenführt. (Projekt)
Studien- und Projektinformationen
Untertitel | Teilprojekt II: Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen |
---|---|
Laufzeit | 01.12.2019 - 31.03.2023 |
Projektleitung | Kolb, Steffen |
Beteiligte Institution(en) | Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Hochschule Mittweida |
Schlagwörter | Deutschland; Inhaltsanalyse; Medienanalyse; Sachsen; Ländlicher Raum; Kulturelle Bildung; Berichterstattung; Zeitungsartikel |
Forschungs-/Förderprogramm | Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF) Schwerpunkt: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) BMBF |
Förderkennzeichen | 01JKL1914B |
Teilstudie Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen (KUBILARI II) - Der ländliche Raum in der überregionalen Presse
Studienleitung | Kolb, Steffen |
---|---|
Untersuchungsdesign | quantitative Inhaltsanalyse Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Inhaltscodierung |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland |
Auswahlverfahren | Vollerhebung |
Population / Stichprobe | Überregionale Printberichterstattung über "ländlichen Raum" (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, taz) |
Forschungsdaten und -instrumente
ZA8813: Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen (KUBILARI II) - Der ländliche Raum in der überregionalen Presse | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Codierungen / Inhaltsanalysedatensatz |
Archivierende Einrichtung | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) |
Zugänglichkeit | Verfügbar |
Erhebungszeitraum | 01.01.2004 - 31.12.2020 |
Veröffentlichungsdatum | 04.07.2024 |
Anmerkungen zu den Daten | Excel- und SPSS-Files mit Inhaltsanalysecodierungen |
Teilstudie Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen (KUBILARI II) - Medienberichterstattung über Neusalza-Spremberg
Studienleitung | Kolb, Steffen |
---|---|
Untersuchungsdesign | quantitative Inhaltsanalyse Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Inhaltscodierung |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Sachsen); Medienberichterstattung über Neusalza-Spremberg |
Untersuchungseinheit | sonstiges; Zeitungsartikel |
Auswahlverfahren | Vollerhebung |
Population / Stichprobe | Medienberichterstattung (Print, weil alles andere nicht archiviert wird) über Neusalza-Spremberg |
Forschungsdaten und -instrumente
ZA8812: Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen (KUBILARI II) - Medienberichterstattung über Neusalza-Spremberg | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Inhaltsanalysedatensatz |
Archivierende Einrichtung | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) |
Zugänglichkeit | Verfügbar |
Erhebungszeitraum | 01.10.1996 - 31.12.2019 |
Veröffentlichungsdatum | 04.07.2024 |
Anmerkungen zu den Daten | Excel- und SPSS-Files von einer weitgehend standardisierten Inhaltsanalyse |
Publikationen
Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | Beetz, Stephan (Hrsg.); Jacob, Ulf (Hrsg.): Kunst, Kultur und ländliche Räume in Sachsen. Der Beitrag kultureller Bildung zum gesellschaftlichen Wandel. Dokumentation einer Tagung im Kraftwerk Chemnitz, 22. September 2022. - Mittweida: Selbstverlag (2023), 40 S., URL: https://www.lbk-sachsen.de/sites/default/files/2023-12/KUBILARI_ Jünger, Jakob (Hrsg.); Gochermann, Ulrike (Hrsg.); Peter, Christina (Hrsg.); Bachl, Marko (Hrsg.): Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung. - Köln: Herbert von Halem (2022), 384 S., URL: https://www.halem-verlag.de/produkt/grenzen-probleme-und-loesungen-bei-der-stichprobenziehung/ - Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft. 17 - ISBN: 978-3-86962-539-3; 978-3-86962-540-9 |
---|
Downloads und Links
Forschungsdaten
DOI: 10.
[Codierungen / Inhaltsanalysedatensatz]
DOI: 10.
[Inhaltsanalysedatensatz]