Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Digi-EBF - Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Digitalisierung im Bildungsbereich umfasst alle Bildungssektoren und verlangt nach fundierten wissenschaftlichen Einschätzungen, Lösungsansätzen und wissenschaftlicher Begleitung bildungsspezifischer Prozesse. Das Metavorhaben fokussiert die Sektoren Frühe Bildung, Schulische Bildung, Erwachsenenbildung, Lehreraus- und Weiterbildung sowie berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Verbundpartner begleiten, erfassen und reflektieren Forschungsarbeiten und -ergebnisse und stellen sie in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion. Dabei wird der Transfer wissenschaftlicher Forschung in die Bildungspraxis, Bildungspolitik und breite Öffentlichkeit sowohl sektorenübergreifend als auch sektorenspezifisch in den Blick genommen.
Das DIPF ist im Rahmen des Projekts für das Erfassen des Forschungsstands zu zentralen Fragen des digitalen Lernens sowie für die Dokumentation in Form von 25 Dossiers mit systematischen Literaturübersichten zuständig. Diese Dossiers werden Verweise auf den internationalen und nationalen Forschungsstand enthalten, wesentliche Erkenntnisse zusammenfassen und offene Forschungsfragen identifizieren. Methodische Grundlagen erfolgreicher Review Prozesse und systematische Vorgehensweisen bei der Recherche werden überprüft sowie Merkmale erfolgreicher Suchstrategien und -taktiken identifiziert. Die Dossiers werden als narrative Überblicke präsentiert und für eine zielgruppen- und plattformübergreifende Wissenskommunikation aufbereitet. Eine Internationalisierung des Metavorhabens erfolgt durch die Einbindung und Diskussion der Dossiers auf internationaler Ebene.
Durch ein Beratungsangebot im Bereich Forschungsdatenmanagement unterstützt das DIPF gezielt die Anschlussfähigkeit der Projekte im Förderschwerpunkt und der darin erhobenen Daten. So können Synergien hergestellt und vergleichbare, hohe Qualitätsstandards für alle Projekte umgesetzt werden. Dadurch wird ein aktiver Austausch zu Anschlussfähigkeit, Vergleichbarkeit und Standardisierungsmöglichkeiten von Forschungsdaten, -erhebungen und -analysen gestärkt (Projekt).
Studien- und Projektinformationen
Laufzeit | 01.09.2018 - 31.08.2023 |
---|---|
Projektleitung | Rittberger, Marc |
Beteiligte Wissenschaftler/innen | Carolin, Anda; Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Lösch, Thomas |
Beteiligte Institution(en) | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
Projektwebsite | Projektwebsite; Studienwebsite |
Schlagwörter | Digitalisierung; Bildungsbereich; Bildungspraxis; Bildungstheorie; Transfer; Bildungspolitik; Dossier; Literaturanalyse; Literaturauswertung; Forschung; Systematik; Wissenstransfer |
Forschungs-/Förderprogramm | Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF) Schwerpunkt: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) BMBF |
Förderkennzeichen | 01JD1800B |
Erhebungsmethode(n) | Systematic Review |
Forschungsdaten und -instrumente
Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 2 | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Reviewdaten (Literaturdaten) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Die Daten sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Systematic Review |
Veröffentlichungsdatum | 27.10.2021 |
Anmerkungen zu den Daten | Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt Literaturlisten mit Publikationszitatonen, Suchstrings und Suchkombinationen zur Verfügung. Diese sind nach erfolgreicher Registrierung zugänglich. |
Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3 | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Reviewdaten (Literaturdaten) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Die Daten sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Systematic Review |
Veröffentlichungsdatum | 20.02.2023 |
Anmerkungen zu den Daten | Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt Literaturlisten mit Publikationszitatonen, Suchstrings und Suchkombinationen zur Verfügung. Diese sind nach erfolgreicher Registrierung zugänglich. |
Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 4 | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Reviewdaten (Literaturdaten) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Die Daten sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Systematic Review |
Veröffentlichungsdatum | 13.11.2023 |
Anmerkungen zu den Daten | Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt Literaturlisten mit Publikationszitatonen, Suchstrings und Suchkombinationen zur Verfügung. Diese sind nach erfolgreicher Registrierung zugänglich. |
Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 1 | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Reviewdaten (Literaturdaten) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Die Daten sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Systematic Review |
Veröffentlichungsdatum | 15.09.2020 |
Anmerkungen zu den Daten | Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt Literaturlisten mit Publikationszitatonen, Suchstrings und Suchkombinationen zur Verfügung. Diese sind nach erfolgreicher Registrierung zugänglich. |
Publikationen
Studienbezogene Publikationen (Auswahl) | Wilmers, Annika (Hrsg.); Anda, Carolin (Hrsg.); Keller, Carolin (Hrsg.); Rittberger, Marc (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. - Münster; New York: Waxmann (2020), 193 S., URL: https://doi.org/10.31244/9783830991991; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-207627; https://www.waxmann.com/buch4199 - Digitalisierung in der Bildung. 1 - ISBN: 978-3-8309-4199-6; 978-3-8309-9199-1 |
---|
Downloads und Links
Forschungsdaten
DOI: 10.
[Reviewdaten]
DOI: 10.
[Reviewdaten]
DOI: 10.
[Reviewdaten]
DOI: 10.
[Reviewdaten]