Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
MASS - Musikunterricht aus Schülersicht
Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich auf die Einstellungen von Jugendliche der Jahrgangsstufe 8 gegenüber ihrem Musikunterricht. Leitende Fragestellungen für die Datenauswertung sind: • Welche Inhalte werden im Musikunterricht der 8. Jahrgangsstufe aktuell berücksichtigt? Wie intensiv geschieht diese und mit welchen Zugängen? • Welches Interesse haben die befragten Jugendlichen an diesen Inhalten und Zugangsweisen? • Welches Image hat Musikunterricht bei Jugendlichen? • Existiert ein Zusammenhang zwischen der Facheinstellung der Jugendlichen und der inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Unterrichts? • Besteht ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Facheinstellungen? Existiert ein Zusammenhang zwischen dem Geschlechtsrollen-Selbstbild eines Jugendlichen und seiner Facheinstellung? • Besteht ein Zusammenhang zwischen sozialökonomischem Hintergrund und musikpraktischen Aktivitäten in und außerhalb der Schule? Können musikpraktische Unterrichtsformen wie z.B. Streicher- oder Bläserklassen einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten? • Steht das akademische Selbstkonzept für das Fach Musik in einem Zusammenhang mit dem mathematischen oder verbalen akademischen Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler?
Studien- und Projektinformationen
| Laufzeit | 2010 - 2011 |
|---|---|
| Projektleitung | Heß, Frauke |
| Beteiligte Wissenschaftler/innen | Eckermann, Torsten; Nonte, Sonja |
| Beteiligte Institution(en) | Universität Kassel, Koordination Institut für Musik (Universität Kassel) |
| Kontakt des Projekts | frauke.hess@uni-kassel.de |
| Projektwebsite | http://www.uni-kassel.de/fb01/institute/musik/fachgebiete/musikpaedagogik/forschung.html |
| Förderung | Zentrale Forschungsförderung (ZFF) der Universität Kassel |
| Inhaltliche Angaben | Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich auf die Einstellungen von Jugendliche der Jahrgangsstufe 8 gegenüber ihrem Musikunterricht. Leitende Fragestellungen für die Datenauswertung sind: • Welche Inhalte werden im Musikunterricht der 8. Jahrgangsstufe aktuell berücksichtigt? Wie intensiv geschieht diese und mit welchen Zugängen? • Welches Interesse haben die befragten Jugendlichen an diesen Inhalten und Zugangsweisen? • Welches Image hat Musikunterricht bei Jugendlichen? • Existiert ein Zusammenhang zwischen der Facheinstellung der Jugendlichen und der inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Unterrichts? • Besteht ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Facheinstellungen? Existiert ein Zusammenhang zwischen dem Geschlechtsrollen-Selbstbild eines Jugendlichen und seiner Facheinstellung? • Besteht ein Zusammenhang zwischen sozialökonomischem Hintergrund und musikpraktischen Aktivitäten in und außerhalb der Schule? Können musikpraktische Unterrichtsformen wie z.B. Streicher- oder Bläserklassen einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten? • Steht das akademische Selbstkonzept für das Fach Musik in einem Zusammenhang mit dem mathematischen oder verbalen akademischen Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler? |
| Untersuchungsdesign | Querschnitt |
| Erhebungsmethode(n) | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
| Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Hessen) |
| Untersuchungseinheit | Schüler; Schulen |
| Anmerkungen | Leider liegen uns die Fragebögen zu dieser Studie nicht vor. |
Forschungsdaten und -instrumente
| Musikunterricht aus Schülersicht (MASS 2011) | |
|---|---|
| Datenzugang | DOI: 10. |
| Art der Daten | Skalenkollektion (Fragebogenskalen) |
| Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
| Zugänglichkeit | Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
| Erhebungsverfahren | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
| Veröffentlichungsdatum | 04.04.2017 |
Publikationen
| Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | Heß, Frauke; Muth, Maria; Inder, Annekatrin: Musikunterricht zwischen Sach- und Fachinteresse. Ergebnisse aus der Pilotstudie. - In: Beiträge empirischer Musikpädagogik, 2 (2011) 1, 26 S., URL: https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/44 - ISSN: 2190-3174 Heß, Frauke: "...dass einer fidelt..." - Klassenmusizieren als Motivationsgarant? Ergebnisse der Studie Musikunterricht aus Schülersicht. - Aus: Eichhorn, Andreas (Hrsg.); Keden, Helmke Jan (Hrsg.): Musikpädagogik und Musikkulturen. Festschrift für Reinhard Schneider. München: Allitera-Verl. (2013), S. 78-93 - Musik, Kontexte, Perspektiven. 4 - ISBN: 978-3-86906-607-3 Heß, Frauke: Gendersensibler Musikunterricht. Empirische Studien und didaktische Konsequenzen. - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2018), 227 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19166-5 - ISBN: 3-658-19165-1; 978-3-658-19165-8 Heß, Frauke: Musikunterricht - ein Mädchenfach? Das Image des Faches Musik aus Sicht von Jugendlichen. - In: Musik und Unterricht, (2013) 110, S. 56-60 - ISSN: 0937-9568; 1439-1384; 1868-0194 Heß, Frauke: Musikalisch-kulturelle Praxis als soziale Distinktion? - Aus: Gies, Stefan (Hrsg.); Heß, Frauke (Hrsg.): Kulturelle Identität und soziale Distinktion. Herausforderungen für Konzepte musikalischer Bildung. Innsbruck: Helbling (2013), S. 15-44 - ISBN: 3990350870 Heß, Frauke: Spiel, Spaß und Spannung oder: Was Jugendliche vom Musikunterricht erwarten. - In: Diskussion Musikpädagogik, 12 (2011) S3, S. 34-40 - ISSN: 1437-4722 Wedl, Juliette (Hrsg.); Bartsch, Annette (Hrsg.): Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. - [Bielefeld]: Transcript-Verl. (2015), 559 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2015120116424; https://doi.org/10.14361/9783839428221; http://www.ciando.com/ebook/bid-1976540 - Pädagogik - ISBN: 3-8376-2822-1; 978-3-8376-2822-7; 978-3-8394-2822-1 |
|---|---|
| Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente | Heß, Frauke: Skalenhandbuch zur Studie „Musikunterricht aus Schülersicht“ (MASS 2011) Dokumentation der Erhebungsinstrumente S. 69 , Kassel: Universität Kassel 2011 |
Downloads und Links
Forschungsdaten
DOI: 10.
[Skalenkollektion]