Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Persönliche Ziele von SchülerInnen
Das Projekt umfasste drei Studien mit Schülern und Schülerinnen der Sekundarschule und des Gymnasiums des 9. bis 12. Schuljahres aus Halle (Saale), die ihre persönlichen Ziele auflisten und einschätzen sollten. Weiterhin beantworteten sie Fragebögen zu Persönlichkeit, wahrgenommener Unterstützung durch Eltern und Lehrpersonen sowie zu schulischer Motivation, Identifikation und subjektivem Wohlbefinden. Ferner wurden Schulleistungen und prosoziales Verhalten untersucht. Ziel des Projekts war es herauszufinden, (a) welche Berufsziele und Ausbildungsziele sowie welche sozialen Ziele Schüler und Schülerinnen des 9. bis 12. Schuljahres verfolgen und wie sie diese Ziele definieren, (b) welche dieser Ziele einen förderlichen Einfluss auf Leistung, Sozialverhalten und Wohlbefinden haben und (c) welche Rolle dabei Schule, Schülerpersönlichkeit und soziale Unterstützung durch Lehrpersonen und Eltern spielen. (DIPF/Projekt)
Studien- und Projektinformationen
Laufzeit | 01.05.2000 - 30.04.2001 |
---|---|
Projektleitung | Dalbert, Claudia; Stöber, Joachim |
Beteiligte Institution(en) | Institut für Pädagogik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
Kontakt des Projekts | claudia.dalbert@paedagogik.uni-halle.de |
Projektwebsite | http://www.zsb.uni-halle.de/forschung/abgeschlosseneprojekte/236673_1010691/ |
Schlagwörter | Skalierung; Einstellung (Psy); Förderung; Schüler; Ziel; Lehrer; Unterstützung; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Schuljahr 11; Schuljahr 12; Gymnasium; Sekundarschule; Lernverhalten; Motivation; Einflussfaktor; Zielvorstellung; Wohlbefinden; Befragung; Fragebogenerhebung; Deutschland |
Förderung | Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt |
Inhaltliche Angaben | Die Befragungen der Erhebungszeitpunkte 1a und 1b fanden im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli 2000 statt, während die Befragung für Erhebungszeitpunkt 2 im Zeitraum von Mitte Dezember 2000 bis Ende Januar 2001 statt fand. Die postalische Nachbefragung zu Erhebungszeitpunkt 2 (hier als „Erhebungszeitpunkt 3 - Postalische Befragung“ bezeichnet) fand im Zeitraum von Ende Juni bis Ende August 2001 statt. |
Untersuchungsdesign | Längsschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Sachsen-Anhalt) |
Untersuchungseinheit | Schüler |
Population / Stichprobe | Sekundar- und Gymnasialschüler der 9. bis 12. Klasse |
Forschungsdaten und -instrumente
Erhebungszeitpunkt 1a | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Skalenkollektion (Fragebogenskalen) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
Veröffentlichungsdatum | 01.02.2012 |
Erhebungszeitpunkt 1b | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Skalenkollektion (Fragebogenskalen) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
Veröffentlichungsdatum | 01.02.2012 |
Erhebungszeitpunkt 2 | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Skalenkollektion (Fragebogenskalen) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
Veröffentlichungsdatum | 01.02.2012 |
Erhebungszeitpunkt 3 (Postalische Befragung) | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Skalenkollektion (Fragebogenskalen) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier |
Veröffentlichungsdatum | 01.02.2012 |
Publikationen
Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | Stöber, Joachim: Skalendokumentation "Persönliche Ziele von SchülerInnen". - Halle, Saale: Martin-Luther-Univ. (Halle-Wittenberg) (2002), 49 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-3950; https://www.psycharchives.org/bitstream/20.500.12034/381/1/PT_ |
---|---|
Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente | Stöber, Joachim: Skalendokumentation "Persönliche Ziele von SchülerInnen". - Halle, Saale: Martin-Luther-Univ. (Halle-Wittenberg) (2002), 49 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-3950; https://www.psycharchives.org/bitstream/20.500.12034/381/1/PT_ |
Downloads und Links
Forschungsdaten
DOI: 10.
[Skalenkollektion]
DOI: 10.
[Skalenkollektion]
DOI: 10.
[Skalenkollektion]
DOI: 10.
[Skalenkollektion]