Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

ULe - Urbane Lernräume

Das Projekt erforschte das Frankfurter Bahnhofsviertel als außerschulischen Lernraum für Kinder in einem qualitativen Längsschnitt. Es wurde danach gefragt, wo Kinder sich vor, neben und nach der Schule aufhalten und wie sie und ihre Eltern diese Räume leben und erleben. Dies geschah in der Perspektive, dass außerschulische Räume große Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern besitzen und Lernmöglichkeiten ebenso eröffnen wie auch verschließen können. Wie konkrete Orte vor, neben und nach der Schule zu Lernräumen werden können und welche Veränderungen sich beobachten und analysieren lassen, war das zentrale Anliegen. Die Studie war über drei Jahre als qualitativer Längsschnitt angelegt und begleitete mit ethnographischen Methoden Kinder ab der zweiten Klasse bis zum Übergang in eine weiterführende Schule. In den Blick genommen wurden raumbezogene Praktiken und Deutungen von Kindern im Frankfurter Bahnhofsviertel, das von Urbanität, Migration sowie markanten Gegensätzen von Arm und Reich geprägt ist. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung standen Kinder als soziale Akteure mit ihren Praktiken und Perspektiven im Zentrum der Forschung, aber auch die Perspektive der Eltern wurde miterhoben. Untersucht wurden die Familie, verschiedene Horte sowie das Stadtviertel als außerschulische Lernräume von Kindern. (DIPF/Projekt)

Studien- und Projektinformationen

UntertitelPraktiken und Wahrnehmungen außerschulischer Räume von Kindern im Frankfurter Bahnhofsviertel
Laufzeit05/2011 - 09/2014
ProjektleitungAndresen, Sabine; Fegter, Susann
Beteiligte Wissenschaftler/innenBütow, Elena; Iranee, Nora
Beteiligte Institution(en)Goethe-Universität Frankfurt am Main
IDeA-Zentrum für individuelle Entwicklung und Lernförderung
Kontakt des Projektss.andresen@em.uni-frankfurt.de
Projektwebsitewww.idea-frankfurt.eu/de/forschung/programmbereiche/adaptive-lernumgebungen/ule
SchlagwörterLernort; Stadt; Lebensraum; Einflussfaktor; Raum; Wirkung; Urbanität; Bahnhof; Stadtteil; Soziale Ungleichheit; Hort; Kind; Schüler; Eltern; Grundschule; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Ethnografie; Methode; Teilnehmende Beobachtung; Interview; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammIndividual Development and Adaptive Education of Children at Risk (IDeA)
Schwerpunkt: Adaptive Bildungskontexte
FörderungLandes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
UntersuchungsdesignLängsschnitt
Erhebungsmethode(n)Interview
Beobachtung
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hessen)
UntersuchungseinheitSchüler; Eltern
Population / StichprobeSchüler der Klassenstufe 2 bis 4 (N=8); Eltern (N=6)

Forschungsdaten und -instrumente

ULe - Daten
ZugänglichkeitNicht verfügbar
Erhebungszeitraum2011 - 2014
ErhebungsverfahrenBeobachtung; Interview
Anmerkungen zu den DatenDie Erhebung fand kontinuierlich während des genannten Zeitraums statt. Die Forschungsdaten der Studie sind nicht zugänglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleitung.

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Fegter, Susann: Räumliche Ordnungen guter Kindheit. Zum Potenzial praxeologischer Zugänge für die Child-Well-being-Forschung. - In: Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2014) 4, S. 520-534, URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=14985&cHash=9e21d76c32890d69061b6f41092dc12e; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146702 - ISSN: 0044-3247

Fegter, Susann; Heite, Catrin; Mierendorff, Johanna; Richter, Martina: Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. - Aus: Fegter, Susann (Hrsg.); Heite, Catrin (Hrsg.); Mierendorff, Johanna (Hrsg.): Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Lahnstein: Verlag Neue Praxis (2015), S. 3-11, URL: http://www.neue-praxis-shop.de/WebRoot/Store9/Shops/64251991/5606/62E7/312B/E2AC/26A3/C0A8/2BBC/E70B/np-sonderheft-12-prev.pdf#page=5 - Neue Praxis. Sonderheft. 12 - ISSN: 0342-9857 - ISBN: 978-3-9810815-7-2

Andresen, Sabine; Fegter, Susann; Iranee, Nora; Bütow, Elena: Doing urban family. Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. - In: Zeitschrift für Pädagogik, 62 (2016) 1, S. 34-47, URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=32345&cHash=534842863a5ee000861fba0ada055c78; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-167046 - ISSN: 0044-3247

Fegter, Susann; Richter, Martina: Capability Approach as a framework for research on children's well-being. - Aus: Ben-Arieh, Asher (Hrsg.); Casas, Ferran (Hrsg.); Frønes, Ivar (Hrsg.); Korbin, Jill E. (Hrsg.): Handbook of child well-being. Theories, methods and policies in global perspective. 2. Dordrecht u.a.: Springer (2014), S. 739-758, URL: https://doi.org/10.1007/978-90-481-9063-8_151 - ISBN: 978-90-481-9062-1; 978-90-481-9063-8; 978-90-481-9064-5

Downloads und Links

nicht verfügbar

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: