Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/UrheberSchott, Dörte
TitelWie Informationen aus einer Programmevaluation das individuelle Handeln beeinflussen - Zur Rolle adaptiver Prozesse für individuelle Veränderungen unter dem Einfluss einer Evaluation ; How information from a programme evaluation influences individual action - About the role of adaptive processes for individual behaviour changes under the influence of evaluation.
QuelleHildesheim : Stiftung Universität Hildesheim (2013)
PDF als Volltext kostenfreie Datei
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterZielverfolgung; Anpassung; Handlungstheorie; Individuum; Evaluation; Nutzen; Schule; Einfluss
AbstractIn Programmevaluationen werden Programme mit ihren Konzepten, Interventionen und Resultaten für deren Zielgruppen systematisch untersucht und bewertet. Die Programmakteure werden daraufhin mit den bewertenden Aussagen konfrontiert. In der Regel sind darunter Aussagen, die für Teile der bisherigen Handlungen Verbesserungspotentiale aufzeigen – und damit Diskrepanzen zwischen Ist- und Soll-Zustand entwerfen. Die vorliegende Dissertation untersucht den Umgang der Programmakteure mit den Ist-Soll-Diskrepanzen. Dazu wird das Zwei-Prozess-Modell der Adaption aus der psychologischen Handlungsforschung auf den Kontext der Programmevaluation mit Verbesserungs-/Optimierungszweck übertragen. Die Ziele sind erstens Einflüsse von Evaluation in Form von individuellen Veränderungen im zielbezogenen Handeln und in handlungsrelevanten Einstellungen zu messen, zweitens die Rolle adaptiver – assimilativer und akkommodativer – Prozesse in Bezug auf diese Veränderungen zu klären, sowie drittens potentielle Parallelen der adaptiven Prozesse zum Paradigma des Evaluationsnutzens aufzudecken. Die empirische Felduntersuchung nähert sich diesen Zielen am Beispiel eines externen Schulevaluationsverfahrens. In einer Längsschnittuntersuchung werden Lehrpersonen und Schulleitungen (N=126) zu ihrem zielbezogenen Verhalten und ihren Einschätzungen relevanter Handlungsbedingungen schriftlich befragt. Drei Erhebungszeitpunkte werden dabei auf externe Schulevaluationen abgestimmt, welche im Untersuchungszeitraum 2010/2011 im Kanton Zürich stattfinden: der erste Fragebogen wird vor dem Schulbesuch der externen Evaluation ausgefüllt, der zweite im Anschluss an die Rückmeldeveranstaltung durch die Evaluierenden, der dritte ungefähr drei Monate später. Die Untersuchungsergebnisse zeigen erstens, dass drei Monate nach der Evaluation Veränderungen im zielbezogenen Verhalten und in handlungsrelevanten Einstellungen messbar sind, welche sich wenige Tage nach der Evaluation noch nicht andeuten. Zweitens beeinflussen die zielbezogenen Moderatoren der adaptiven Prozesse – namentlich Wichtigkeit, Zentralität, Kontrollwahrnehmung und Unterstützung im Team – das zielgerichtete Verhalten in die laut Zwei-Prozess-Modell erwartete Richtung, wenn sich die betrachtete Person nach der Evaluation weiter von ihrem Ziel entfernt sieht. Drittens hängt die Wahrnehmung eines instrumentellen oder konzeptuellen Evaluationsnutzens mit assimilativen Prozessen zusammen und wird teilweise über diese vermittelt. ; In programme evaluations programmes with their concepts, interventions and results for their target groups are systematically analysed and evaluated. Stakeholders active in the programme are hereupon confronted with the resulting evaluative statements. Normally these include statements, which identify room for improvement for parts of previous actions – and thereby create discrepancies between actual and target state. The dissertation examines how active stakeholders of the programme deal with these discrepancies between actual and target state. The two-process-model of adaptation (developed in action and developmental psychology) will be applied to the context of programme evaluation with the purpose of improvement or optimisation with the following goals: First, the influence of evaluation is to be measured in terms of changes in goal-directed behaviour and action relevant attitudes. Secondly, the role of adaptive, i.e. assimilative and accommodative, processes for these changes is to be clarified. Thirdly, potential parallels between these adaptive processes and the paradigm of evaluation use are to be disclosed. The empirical field study approaches these goals by example of an external school evaluation procedure with a longitudinal design. Teachers and headmasters of schools (N=126) are asked via questionnaires to assess their own goal-directed behaviour and action relevant attitudes. The first questionnaire is answered before the external evaluation is taking place, the second one after the presentation of evaluation findings, and the third one approximately three months later. The three steps of the survey are attuned to external evaluations taking place in the canton of Zürich (CH) during the study interval in the years 2010 and 2011. As a result, changes in goal-directed behaviour three months after the presentation of evaluation findings are revealed, which could not be predicted by correspondent cognitions directly after the presentation. The two-process-model is validated for the field of programme evaluations. The measured adaptive processes are moderated by subjective importance of the goal, centrality of the goal, perception of internal control, support in the school team, as the model would predict, when the perceived individual distance to the target increased. Beyond that, it is shown that the perception of instrumental or conceptual evaluation use is related to assimilative processes and is partially mediated by them.
Erfasst vonBASE - Bielefeld Academic Search Engine
Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: