Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/UrheberJacob, Jens-Ulrich
TitelArbeitseinstellungen von Waldarbeitern als Ausdruck ihrer Lebens- und Arbeitssituation : Metatheoretische, realtheoretische undempirische Untersuchungen ; Attitude to work of forest workers as expression of their living and working situation.
QuelleAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg (1994)
PDF als Volltext kostenfreie Datei
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterForstarbeiter; Arbeitsmotivation
AbstractDer Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind die "Arbeitseinstellungen" von Waldarbeitern, also ein hypothetisches Konstrukt, das in der forstlichen Theorie und Praxis überwiegend in alltagstheoretischer Konzeption eingeführt ist. Über diesen Ansatz hinausgehend wird in der vorgelegten Arbeit ein Programm entwickelt und exemplarisch angewendet, das eine realwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht. Das Programm wird auf drei verschiedenen Zugangsebenen bearbeitet: einer metatheoretischen, einer realtheoretischen und einer empirischen. Auf der metatheoretischen Zugangsebene wird eine wissenschaftsprogrammatische Diskussion über Diszplinstruktur, Theorie-Praxis-Verhältnis und Erkenntnisinteresse der forstlichen Arbeitswissenschaft geführt. Dabei wird für eine sozialwissenschaftliche Öffnung der wissenschaftlichen Disziplinstruktur, für eine theorieorientierte angewandte Forschung und für eine werturteilsfreie Analyse im Begründungszusammenhang des Forschungsprozesses plädiert. Die realtheoretische Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand "Arbeitseinstellungen" stützt sich – der Forderung nach theorieorientierter Forschung entsprechend – in erster Linie auf die Erarbeitung eines begrifflich-theoretischen Bezugsrahmens, in dem die für die Untersuchung relevanten hypothetischen Konzepte eingeführt und analysiert werden. Im Sinne der sozialwissenschaftlichen Öffnung der Disziplin stehen dabei sozialpsychologische Theorien zur Konzeptualisierung von Einstellungen sowie deren Erwerb, Änderung und Verhaltensrelevanz im Mittelpunkt des Interesses. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit den Dimensionen des Konstruktes "Arbeit" als dem hier zu betrachtenden Einstellungsgegenstand werden verschiedene Theorieansätze diskutiert. Der Arbeit wird dabei das Einkomponentenmodell von Fishbein (1963, 1967) sowie die "Theorie überlegten Handelns" von Fishbein und Ajzen (1975) zugrunde gelegt. Zur Erklärung von Einstellungserwerb und –änderung wird auf das "Elaboration Likelihood Modell" von Petty und Cacioppo (1981, 1986a,b) sowie auf die "Theorie kognitiver Dissonanz" von Festinger (1957) und die "Selbstwahrnehmungstheorie" von Bem (1967, 1972) rekurriert. Für die Konstituierung von "Arbeitseinstellungen" wird sodann die Hypothese eingeführt, wonach hierbei von zwei unterschiedlichen Abstraktionsebenen auszugehen ist, die aufeinander aufbauen sollten. So ist zunächst von einer vor allem lebenskontextlich vermittelten grundlegenden "arbeitsrelevanten Wertorientierung" auszugehen, die dann ihrerseits als individuelles Bezugssystem für überwiegend arbeitskontextlich vermittelte "spezifische Arbeitshaltungen" dient. Aufbauend auf dem begrifflich-theoretischen Bezugsrahmen wird abschließend ein theoretisches Strukturmodell von Arbeitseinstellungen vorgeschlagen, das in vereinfachender Abbildung der im Bezugsrahmen eingeführten Variablen deren Zusammenhänge verdeutlichen und ihre empirische Überprüfung vorbereiten soll. In dem Modell werden Zusammenhänge zwischen den für die Ausprägung von Arbeitseinstellungen strukturell konstitutiven Elementen "Soziodemographischer Hintergrund", "Wertorientierungen, Motive und Arbeitsansprüche", "Arbeitswahrnehmung", "Arbeitszufriedenheit", "Lebenszufriedenheit" sowie "Arbeitsbezogene Änderungswünsche und Zukunftserwartungen" formuliert. Diese "strukturellen Sets" stehen wiederum in Zusammenhang zu den unabhängigen Hintergrundfaktoren "Lebenskontext" und "Arbeitskontext". Die empirischen Befunde der Arbeit stützen sich auf eine schriftliche Totalbefragung der Waldarbeiterbelegschaften der Landesforstverwaltungen des Saarlands und Brandenburgs. Diese beiden Kollektive wurden ausgewählt, um eine möglichst große Varianz in den Kontextfaktoren "Lebenssituation" und "Arbeitssituation" sicherzustellen, was seinerseits einer besseren Überprüfbarkeit der zuvor eingeführten Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen dient. Die entsprechenden Variablensets werden durch zahlreiche Items und Itembatterien mit unterschiedlichen Messniveaus operationalisiert. Die Auswertung erfolgt entsprechend mit verschiedenen non-parametrischen und parametrischen Verfahren; der Schwerpunkt liegt dabei auf multivariaten Analyseverfahren. Die Datenauswertung bestätigt die in dem Strukturmodell von Arbeitseinstellungen postulierten Zusammenhänge zwischen den strukturellen Sets. In Anlehnung an eine von Cohen (1987) vorgeschlagene Klassifikation für die Einordnung der praktischen Bedeutsamkeit von Effektgrößen in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen wurden überwiegend "mittlere" bis "starke" Zusammenhänge zwischen den Variablensets gefunden, wobei die Stärke der Zusammenhänge für das saarländische Kollektiv durchweg straffer ausfällt als für das brandenburgische. Die Arbeit liefert schließlich auch Erkenntnisse zu einigen aus Sicht der forstwirtschaftlichen Praxis besonders interessierenden Fragestellungen, z.B. zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit bzw. zu Entlohnungsmodellen, forstbetrieblichen Innovationen, Mitbestimmung, Fortbildung, Arbeitsorganisation oder Arbeitsicherheit. ; Object of investigation of this dissertation is the "attitude to work" of forest workers, what is a hypothetical construct that is established in theory and practice in the field of forestry mainly in theoretical every-day-life conception. Going beyond this approach this dissertation develops and applies exemplary a program, that enables a scientific discussion of that topic. The program is handled in three different approaches: a meta-theoretical way, a real-theoretical and an empiric way. At the meta-theoretical level it is discussed in a science-programmatic way about the structure of discipline, theory-practice-relation and cognitive interest in forest work science. Thereby it is pleaded for a socio-scientific opening of the scientific structure of discipline, for a theory oriented applied research and for an analysis free of value judgment in the context of justification of the research process. The real-theoretical discussion of the object of investigation "attitude to work" relies primarily – according to the demand on theory-oriented research – on the formulation of a conceptual-theoretical framework, in which the hypothetical concepts relevant for the research will be introduced and analyzed. In terms of the socio-scientific opening of the discipline, social psychological theories for conceptualization of attitudes as well as their acquirement, modification and relevance of behavior are focus of interest. After a basic discussion of the dimensions of the construct "work" as the investigated item of attitude different theoretical approaches are discussed. The theoretical basis of this dissertation is the one component model of Fishbein (1963, 1967) as well as the "Theory of Reasoned Action" of Fishbein and Ajzen (1975). To explain the acquirement and modification of attitudes, the "Elaboration Likelihood Model" of Petty and Cacioppo (1981, 1986a, b) as well as the "Theory of Cognitive Dissonance" of Festinger (1957) and the "Self-Perception Theory" of Bem (1967) was drawn on. For the constitution of "attitude to work" a hypothesis is introduced, whereby one has to assume two different levels of abstraction that are based on each other. Primarily it is to act on the assumption of a basic "working relevant orientation of values" that is conveyed mainly in the living context. This "working relevant orientation of values" serves as individual framework for "specific working attitudes" that conveyed mainly in the working context. Based on the conceptual theoretical framework finally a theoretical structural model of attitudes of work is introduced, that should clarify in simplifying illustrations of the framework variables the coherences and should prepare their empirical verification. The model expresses relations between the following items (that are structural constitutive for the value of the attitude to work): "socio-demographic background", "value orientation, motives and demands of work", "perception of work", "job satisfaction", "life satisfaction" as well as "work related change request and future expectations". These "structural sets" are again connected with the independent background items "living context" and "working context". The empirical findings of the dissertation result from a written survey of the whole staff or forest workers belonging to the county forest services of "Saarland" and "Brandenburg". Both of these collectives were chosen to represent an as high as possible variance of the context items "living situation" and "working situation" for to guarantee a higher level of verifiability of the before introduced coherence and difference hypotheses. The corresponding sets of variables are operationalized with numerous items and item sets with different measure levels. The evaluation is done with different non-parametric and parametric methods; emphasis is laid on multi-variant methods of analysis. The evaluation of the data supports the in the structural model of attitudes to work stated coherences between the structural sets. According to a classification introduced by Cohen (1987) for the classification of the practical relevance of magnitude of effects in socio-scientific studies, mostly "mediocre" and "strong" coherence was found between the variable sets, where the magnitude of coherence was stronger for the collective from Saarland than from Brandenburg. The dissertation provides conclusions concerning some problems that are very aware in the forestry practice, for example the explication of job satisfaction or models of remuneration, operational innovations in forestry, workers´ participation, further education, work organization or occupational safety and health.
Erfasst vonBASE - Bielefeld Academic Search Engine
Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: