Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/UrheberDodenhoeft, Martin
TitelImmigrantenkinder im französischen Schulsystem: "Schulversagen" oder "Versagen der Schule"? : Eine Auswertung aktueller Statistiken.
QuelleHelmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr; Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften. Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften/Allgemein (1989)
PDF als Volltext kostenfreie Datei
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterSchule; Frankreich; Immigranten; Bildung; Education
AbstractEinleitung: Über die Situation von Immigrantenkindern in der Bundesrepublik ist in den letzten 10-12 Jahren in der Bundesrepublik sehr viel geforscht und geschrieben worden; insbesondere ihre schulische Benachteiligung und die dafür mitverantwortliche "Ausländerbildungspolitik" der Bundesländer waren Gegenstand des Interesses. Nach wie vor fehlen jedoch entsprechend aufbereitete deutschsprachige Publikationen über die anderen europäischen und nichteuropäischen Einwanderungsländer. Diese Studie wendet sich der Situation in Frankreich zu, einem Land, in dem die Lebensbedingungen von Immigranten in vieler Hinsicht vergleichbar zur Lage in der Bundesrepublik erscheinen, ohne daß die nur im Rückblick auf die Geschichte verstehbare besondere Prägung der französischen Immigration übersehen werden soll. Die Anwesenheit von Immigrantenkindern in den französischen Schulen ist kein neuartiges Phänomen - zumal deshalb nicht, weil Frankreich anders als Deutschland eine allgemein oder doch bislang überwiegend akzeptierte Tradition als Einwanderungsland hat. Um so erstaunlicher erscheint es auf den ersten Blick, daß es bis vor ca. 15-20 Jahren weder eine nennenswerte Berücksichtigung dieses Phänomens in den offiziellen bildungspolitischen Dokumenten noch in der sozialwissenschaftlichen (pädagogischen) Literatur Frankreichs - und damit auch keine besondere Aufmerksamkeit gegenüber evtl. speziellen Bildungsbedürfnissen von Kindern zugewanderter Familien oder der Situation in gemischtethnisch zusammengesetzten Klassen - gegeben hat. Weniger erstaunlich ist deshalb, daß sich das Thema der Bildungssituation von Immigrantenkindern in den 70er Jahren mit einer mindestens vergleichbaren Vehemenz wie in der Bundesrepublik in der bildungspolitischen und pädagogischen Diskussion etabliert hat. Zu Beginn steht daher, indem auf die historische Dimension der Immigrantenbeschulung aufmerksam gemacht wird, eine Xelativie-rung dieser aktuellen Diskussion (Kap. 2). Ohne Rückgriff auf die historische Entwicklung ist der gegenwärtig weitgehend seiner Wirkung beraubte Assimilationsmythos der französischen Schule nicht zu verstehen. Dieser hat, als Teil des übergreifenden gesellschaftlichen Assimilationsmythos, wesentlich zur Verschleierung und auch Perpetuierung systematischer Benachteiligungen beigetragen (Kap. 3). Zum Verständnis der nachfolgenden quantitativen bzw. statistischen Auswertung (Kap. 6) und der qualitativen Analyse (Kap. 7) der Bildungssituation der Immigrantenkinder wird eine Übersicht über das französische Bildungssystem gegeben (Kap. 4) und auf einige aktuelle und allgemeine Tendenzen im Schulsystem aufmerksam gemacht (Kap. 5). Die wichtigsten Ergebnisse werden abschließend (im Kap. 8) zusammengefasst.
Erfasst vonBASE - Bielefeld Academic Search Engine
Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: