Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWiethoff, Carolin; Rosenberg, Florian von
TitelPädagogik als Trumpf – die Karriere einer sozialistischen Professorin an der Humboldt-Universität.
QuelleAus: Glaser, Edith (Hrsg.); Groppe, Carola (Hrsg.); Overhoff, Jürgen (Hrsg.): Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 240-253
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHistorische Bildungsforschung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6075-8; 978-3-7815-2621-1
DOI10.25656/01:29018 10.35468/6075-14
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-290180
SchlagwörterHochschule; Universität; Geschichte (Histor); Professorin; Sozialistin; Hochschulgeschichte; Sozialismus; Kinderkrippe; Frühpädagogik; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; Politische Beeinflussung; Hochschulforschung; 50er Jahre; 60er Jahre; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Berlin
AbstractFür Gesellschaftsanalysen bietet die Universität einen interessanten Forschungsgegenstand. Gerade dort, wo Wahrheit gesucht wird, zeigt sich, wie es mit der Freiheit steht. Aus dieser Perspektive hatten die Universitäten in der SBZ und DDR von Beginn an einen schweren Stand. Nach dem Nationalsozialismus wurde eine zweite Diktatur in Deutschland etabliert. Für die Universitäten bedeutete dies zunächst eine „Atmosphäre der ideologischen Gängelung, Denunziation und Repression“ (Jessen 1999, 283). Viele der als bürgerlich empfundenen Professoren, wie beispielsweise Eduard Spranger, wurden aus der Universität gedrängt. Schlimmer noch, zwischen 1945 und 1962 zählten Marianne Müller und Egon Erwin Müller sowie der Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) 47 Professoren, die aus politischen Gründen verhaftet und teilweise sogar verschleppt wurden. Die Suche nach Wahrheit stand in der DDR von Beginn an immer auch im Zeichen der politischen Repression. Was dies für die Universität bedeutete, wird im Folgenden anhand der DDR-Krippenforschung und der Karriere von Eva Schmidt-Kolmer (1913-1991) an der Berliner Humboldt-Universität untersucht. Im Fokus stehen dabei die 1950er und 1960er Jahre, insbesondere der Zeitraum zwischen 1958 und 1962, in dem deutlich wird, dass die Krippenforschung in ihrem Beharren auf Grundprinzipien der Wissenschaft in Konflikt mit den Reformbestrebungen der SED geriet, die Gesellschaft und auch die Wissenschaft im Sinne des Sozialismus umzugestalten. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: