Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLaimböck, Günther; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten
TitelWissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht.
QuelleAus: Egger, Christina (Hrsg.); Neureiter, Herbert (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 117-127
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 34
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6077-2; 978-3-7815-2623-5
DOI10.25656/01:29000 10.35468/6077-11
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-290007
SchlagwörterPrimarbereich; Grundschulpädagogik; Sachunterricht; Wissenschaftliches Denken; Multiperspektivität; Denkweise; Arbeitsweise; Modell; Perspektive; Erkenntnisinteresse
AbstractDie Autor*innen suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden perspektivenspezifischer kognitiver Interessen und Werkzeugen und entwickeln daraus ein Modell des wissenschaftlichen Denkens im Sachunterricht. (DIPF/Orig.)

The subject of Primary science and social sciences (Sachunterricht) is inter- and transdisciplinary and aims not only at introducing students to subject content from various natural and social science, but also at teaching them to think, work and act along scientific approaches. This paper examines the epistemological interests underlying the five subject perspectives of multi-perspective Primary science and social sciences (Sachunterricht) and the cognitive tools used for scientific inquiry. Based on the similarities and differences of the disciplinary approaches, a model of scientific reasoning in Primary science and social sciences (Sachunterricht) is developed. For this purpose, five elements were identified: Encountering phenomena, establishing conceptual understanding and formulating questions, using cognitive tools and generating data, analyzing and interpreting data and drawing conclusions. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: