Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStreit, Benjamin; Bleckmann, Paula
TitelGanzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen? Einblicke in die MünDig-Studien I & II.
QuelleAus: Graf, Ulrike (Hrsg.); Iwers, Telse (Hrsg.); Altner, Nils (Hrsg.); Staudinger, Katja (Hrsg.): Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 90-111
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6073-4; 978-3-7815-2619-8
DOI10.25656/01:28947 10.35468/6073-07
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-289478
SchlagwörterPersönlichkeitsbildung; Humanistische Pädagogik; Humanistische Psychologie; Digitalisierung; Ganzheitliche Bildung; Medienpädagogik; Medienerziehung; Reformpädagogik; Schule; Kindertagesstätte; Bildungseinrichtung; Einstellung (Psy); Montessori-Pädagogik; Waldorfpädagogik; Pädagogische Fachkraft; Eltern; Schüler; Quantitative Forschung; Umfrage
AbstractEinflüsse der Digitalisierung auf die Persönlichkeitsentwicklung dürften während und nach der Pandemie durch den erhöhten Anteil von Homeoffice und Distanzunterricht deutlich zugenommen haben. Um Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen auf Einstellungs- und Praxisebene bei Fachkräften, Eltern und älteren Schülerinnen und Schülern zu erfassen, wurde ein neues Befragungsinstrument entwickelt, die Media Maturity Matrix (Streit, 2022). Diese ermöglicht es in der Abfrage, zwischen Bildschirm- und Nicht-Bildschirm-Medien, dem Einsatzzweck und den Entwicklungsstadien des Kindes zu differenzieren sowie auch explizit die realweltliche Stärkung des Heranwachsenden zur Prävention von Digital-Risiken und die medienbildungsbezogene Elternzusammenarbeit zu erfassen. Damit soll die empirische Erfassung eines ganzheitlicheren, mündigkeitsorientierten Verständnisses des Aufgabenspektrums, das aufgrund der Literatur von Medienbildungsempfehlungen an Montessori- und Waldorf-Bildungseinrichtungen vermutet werden kann, ermöglicht werden. An der MünDig-I-Studie, einer 2019 durchgeführten quantitativ-explorativen Online-Umfrage unter reformpädagogisch orientierten Einrichtungen (KiTas und Schulen), haben insgesamt über 7000 Personen teilgenommen (n1=1390 pädagogische Fachkräfte, n2=5799 Eltern, n3 =417 Schülerinnen und Schüler). Ergebnis der Studie war eine große Übereinstimmung der medienbildungsbezogenen Einstellungen von Fachkräften und Eltern, die beide einen Einsatz von analogen (Nicht-Bildschirm-)Medien mehrere Jahre vor dem Einsatz von digitalen Bildschirmmedien befürworteten, was wiederum mit der selbstberichteten Praxis der Fachkräfte weitgehend übereinstimmt sowie die insgesamt hohe, jedoch bereichsspezifisch schwankende Elternzufriedenheit erklärt. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: