Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inUlrich, Tanja
Sonst. PersonenLaßmann, Inga (Mitarb.)
InstitutionDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
TitelDer Wortschatzsammler: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts (WSU). Abschlussbericht.
QuelleEssen (2023), 13 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.25656/01:28812
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-288123
SchlagwörterWortschatzarbeit; Wortschatzunterricht; Sprachförderung; Strategie; Inklusion; Grundschule; Primarbereich; Schuljahr 02; Wortschatz; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderpädagogik; Deutschunterricht; Förderkonzept; Interventionsstudie; Forschungsprojekt; Deutschland
AbstractIm Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein unterrichtsintegriertes Förderkonzept entwickelt, das Schüler*innen über die Vermittlung von Wortlernstrategien bei der eigenaktiven Erweiterung ihres Wortschatzes unterstützen soll. Die Effektivität des Förderkonzepts wurde im Rahmen einer cluster-randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie in zweiten Klassen inklusiv arbeitender Grundschulen überprüft. Im Rahmen der Studie wurde die Frage beantwortet, ob Schüler*innen, die die neu entwickelte strategieorientierte Wortschatzförderung im Unterricht erhalten (Experimentalgruppe, EG), ausgewählte Fachwörter besser lernen als Schüler*innen, die mit traditionellen Methoden gefördert wurden (Kontrollgruppe, KG). An der Studie nahmen N=259 Kinder aus acht zweiten Klassen mit ihren Klassenlehrkräften teil. Nachdem sie in der Anwendung des Förderkonzepts geschult worden waren, führten die Lehrkräfte der EG dieses während eines achtwöchigen Interventionszeitraums durch. Die Kinder der KG durchliefen im gleichen Zeitraum die gleichen Unterrichtsreihen mit dem gleichen Wortmaterial. Die Wirksamkeit der Intervention wurde anhand von Leistungsveränderungen im Verstehen exemplarischer Begriffe des unterrichtlichen Fachwortschatzes gemessen, die Stabilität der Lerneffekte im Rahmen einer Follow Up-Untersuchung erhoben. Unmittelbar nach der Intervention zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen nur für den Fachwortschatz des Sachunterrichts. Im Verstehen des Fachwortschatzes in den Fächern Deutsch und Mathematik zeigten beide Gruppen vergleichbare Leistungszuwächse. Langfristig stabiler wurden die Fachwörter allerdings von den Kindern der EG gelernt; für alle drei Fächer ließ sich ein signifikant kleinerer Leistungsabfall der Verstehensleistungen während eines dreimonatigen Intervalls für die EG gegenüber der KG feststellen. Zudem konnten die Kinder der EG sich niedrigfrequenten Wortschatz, der nicht explizit im Unterricht vermittelt worden war, in signifikant höherem Maße erschließen als dies für die KG zutraf. Zusammenfassend wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ein Förderkonzept entwickelt, das von Lehrkräften im Unterricht der Primarstufe eingesetzt werden kann, um heterogene Lerngruppen individualisiert bei der unterrichtlichen Wortschatzerweiterung zu unterstützen. (DIPF/Orig.)

Within the framework of the research project, a support concept to be integrated into teaching was developed that assists students in the self-active expansion of their vocabulary of technical terms as well as foreign and educational language expressions through fostering word-learning strategies. The support concept was developed for the heterogeneous student body in inclusive primary schools. It enables teachers to provide individualized support, especially to those students who need specific assistance in their acquisition of vocabulary. The effectiveness of the support concept was tested in a cluster-randomized controlled intervention study in second-year classes of inclusive primary schools. Within the framework of the study, the question was answered whether pupils receiving the newly developed strategy-oriented vocabulary support in class learn target words better than pupils who are supported with traditional methods. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: