Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrunwald, Miriam; Neumann, Sandra
TitelPhonetische und/oder phonologische Interventionen in der Sprachtherapie bei Kindern mit LKGS-Fehlbildungen.
Systematisches Review und Risk of Bias Analyse.
Paralleltitel: Phonetic and/or phonological speech therapy interventions for children with cleft palate.
QuelleIn: Forschung Sprache, 11 (2023) 3, S. 3-24
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben, Abbildungen, Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2196-6818
SchlagwörterLiteraturübersicht; Phonetik; Sprache; Therapie; Effektivität; Phonologie; Sonderpädagogik; Übersichtsbericht
AbstractHintergrund: In Europa wird aktuell jedes 700. Kind mit einer Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-Fehlbildung (LKGSF) geboren, wovon die Hälfte der Kinder nach den Primäroperationen eine Sprachtherapie benötigt. Ziele: Die Erstellung eines systematischen Reviews von prospektiven Originalstudien zur Effektivität von phonetischen, phonologischen oder daraus kombinierten Therapieansätzen bei Kindern und Jugendlichen (1;0-19;11 J.) mit LKGSF und cleft type characteristics (CTCs) plus cluster-geleitete Analyse des Risk of Bias (RoB). Methodik: Es wurden die Datenbanken APA PsycInfo, Cochrane Library, HTA Database, PubMed und Web of Science ohne Zeitlimit systematisch nach Originalstudien zur Effektivität phonetischer und/oder phonologischer Therapieansätze (ohne technische Hilfsmittel) durchsucht. In die Analyse eingeschlossen wurden nur prospektive Studien, deren junge Proband:innen (1;0-19;11 J.) zu ≥ 90% nicht-syndromale LKGSF und CTCs aufwiesen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 19 Studien in die Analyse einbezogen. Fast alle Studien mit phonetischen (n = 3), phonologischen (n = 11), phonetisch-phonologisch kombinierten (n = 3) oder vergleichenden Ansätzen (n = 2) konnten signifikante Ausspracheverbesserungen belegen. Das RoB schränkt jedoch teilweise die Aussagekraft der Studien ein. Der Einbezug von phonologischen Interventionen sowie hochfrequent dargebotene TE/Intensivtherapien sind als besonders effektiv herauszustellen. Schlussfolgerungen: Für eine uneingeschränkte Evidenz und RoB sollten zukünftige Studiendesigns an der Cochrane-Leitlinie bzw. PRISMA-Statement orientiert werden. (übernommen).

Background: In Europe, one in 700 children is currently born with a cleft palate and/or lip (CP±L), half of whom require speech therapy after their primary surgery. Aims: To conduct a systematic review of prospective original studies on the effectiveness of phonetic, phonological, or combined therapy approaches in children and adolescents (1;0-19;11 yrs.) with CP±L and cleft type characteristics (CTCs) using cluster-led Risk of Bias (RoB) analysis. Forschung Sprache 3/2023 Urheberrechtlich geschütztes Material – © Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) Miriam Grunwald, Sandra Neumann Phonetische und/oder phonologische Interventionen 4 Methods: APA PsycInfo, Cochrane Library, HTA, PubMed, and Web of Science databases were systematically searched for original studies on the effectiveness of phonetic and/or phonological therapy approaches (without technical devices) without time limit. Only prospective studies with ≥ 90% participants (1;0-19;11 yrs.) with nonsyndromic CP±L and CTCs were comprised in the analysis. Results: The review included a total of 19 studies. Almost all trials using phonetic (n = 3), phonological (n = 11), combined phonetic-phonological (n = 3) or comparative approaches (n = 2) showed significant speech improvements. However, RoB partially limits the validity of the studies. The inclusion of phonological interventions and high-frequency therapy as well as intensive therapy stand out as particularly effective. Conclusions: For unconstrained evidence and RoB, future study designs should follow the Cochrane Guideline and PRISMA-Statement. (übernommen).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2023-11
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschung Sprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: