Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKulawiak, Pawel R.; Krull, Johanna; Urton, Karolina
TitelBullying-Prozesse bei Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten.
QuelleAus: Börnert-Ringleb, Moritz (Hrsg.); Casale, Gino (Hrsg.); Balt, Miriam (Hrsg.); Herzog, Moritz (Hrsg.): Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Erscheinungsformen, Entwicklungsmodelle, Implikationen für die Praxis. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2023) S. 108-118
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-17-040424-3; 978-3-17-040425-0
DOI10.17433/978-3-17-040425-0
SchlagwörterSchüler; Sonderpädagogik; Mobbing; Schüler; Mobbing; Verhaltensauffälligkeit; Lernschwierigkeit; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Jugendlicher
AbstractAus psychologischer Sicht zählt der Wunsch nach sozialer Eingebundenheit zu den drei Grundbedürfnissen des Menschen und stellt eine wichtige Voraussetzung für Wohlbefinden, Gesundheit, intrinsische Motivation und damit für Lehr-/Lernprozesse dar (Deci & Ryan, 2000; Pellegrini et al., 2015). Die Schule gilt als bedeutsamer Ort für Kinder und Jugendliche, um soziale Beziehungen mit Peers einzugehen (Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 2008). Positive Kontakte zu Mitschüler*innen, das Bilden von Freundschaften und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Peergruppe werden fachdisziplinübergreifend als bedeutsam für die kognitive, moralische, sozial-emotionale Entwicklung von Heranwachsenden, ihre Identitätsentwicklung sowie die Bewältigung von normativen Lebensereignissen und Entwicklungsaufgaben angesehen (Siegler et al., 2016). Kinder und Jugendliche, die hingegen aktiv soziale Ausgrenzung oder keine Beachtung von Gleichaltrigen erfahren, zeigen häufig schlechtere Schulleistungen (Newcomb et al., 1993; Wentzel, 2011), eine geringere Konfliktlösekompetenz (Dodge et al., 2003), ein niedrigeres Selbstwertgefühl (Newcomb et al., 1993) sowie vermehrten Schulabsentismus und Schulabbruch (DeRosier et al., 1994). Zudem besteht das Risiko, dass bereits bestehende Schwierigkeiten im Lernen und Verhalten zunehmen (Siegler et al., 2016). (Verlag).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: