Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enErdmann, Julian; Brüggen, Niels
Sonst. PersonenGläske, Camilla (Mitarb.)
InstitutionJFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
TitelDigital Streetwork. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes in Bayern im Jahr 2022.
QuelleMünchen: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V. (2023), 80 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext kostenfreie Datei (5)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.25656/01:26133 10.5281/zenodo.7584034 10.25656/01:26446
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-261338 urn:nbn:de:0111-pedocs-264463
SchlagwörterForschung; Wissenschaftliche Begleitung; Mediatisierung; Medienpädagogik; Bayern; Beratung; Forschung; Sozialpädagogik; Medienpädagogik; Digitalisierung; Modellversuch; Streetwork; Beratung; Modellversuch; Digitalisierung; Streetworker; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Streetwork; Online; Bayern
AbstractBericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes "Digital Streetwork" für das Jahr 2022. "Digital Streetwork" (DSW) startete im Sommer 2021 als Modellprojekt in Kooperation des Bayerischen Jugendringes (BJR) mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der BJR ist der Träger des Projektes und das JFF für die fachliche und wissenschaftliche Begleitung zuständig. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales als Bestandteil des Aktionsplans Jugend. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, zielführende Arbeitsweisen und Vernetzungsstrukturen sichtbar zu machen sowie auf Herausforderungen hinzuweisen, die sich den Fachkräften im Rahmen des in dieser Form neuartigen Arbeitsfeldes stellen. Es wurden vier Instrumente verwendet, um ein umfassendes Bild von der Arbeit der Fachkräfte zu erhalten: eine umfangreiche Dokumentenanalyse von im Projektkontext entstandenen Dokumenten, qualitative Interviews und Beobachtungen mit im Projekt tätigen Fachkräften und ergänzend ein Feedback-Tool für Klient*innen. Die Ergebnisdarstellung des Berichtes lässt sich grob in drei Teile gliedern: die individuelle Arbeit der Fachkräfte in ihren verschiedenen Arbeitsbereichen mit einem besonderen Fokus auf die Kontakt- und Beziehungsarbeit und auf unterschiedlichen Plattformen und Games (Kapitel 2 - 4), Team-, Vernetzungs- und Kooperationsaktivitäten (Kapitel 5) sowie zentrale Herausforderungen und Spannungsfelder (Kapitel 6).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: